SUCHERGEBNISSE
350 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Alte Rathsapotheke | Lüneburg Tourismus
Die Alte Rathsapotheke in der Lüneburger Bäckerstraße ist eines der prächtigsten Gebäude der Stadt und damit ein Paradebeispiel für den Ausdruck des Reichtums. Alte Raths-Apotheke Historisches Schmuckstück in der Bäckerstraße Bei einem Bummel durch Lüneburgs beliebte Einkaufsstraße, die Bäckerstraße , sticht vor allem ein Gebäude besonders heraus: Die Lüneburger Raths-Apotheke. Das imposante Eckgebäude wurde im Jahr 1598, obwohl schon Renaissance, noch mit gotischen Formen gestaltet. Der wuchtige, neunstufige Treppengiebel ist mit Tausteinen verziert. Besonders auffallend ist das farbenfrohe Portal aus Sandstein. Wenn ihr etwas zurücktretet, seht ihr oben am Giebel einen lateinischen Spruch in goldenen Lettern. Übersetzt bedeutet er so viel wie: „Es heilet sie weder Kraut noch Pflaster, sondern dein Wort, Herr, welches alles heilet." Das große Wappen über dem Portal zeigt an, dass die Apotheke in den Besitz des Rates gehörte. Links und rechts neben dem Portalbogen sitzen zwei Frauen. Die linke Allegorie mit Hund symbolisiert Olfactus, den Geruchssinn. Die rechte mit dem Affen stellt Gustus, den Geschmack dar. Sie symbolisieren das, was ein guter Apotheker braucht, um Medikamente herzustellen: eine feine Nase und eine gute Zunge. Auch ein Blick ins Innere der Alten Raths-Apotheke lohnt sich. Die Inneneinrichtung stammt aus dem 18. Jahrhundert und ist besonders sehenswert. Noch heute beherbergt das Gebäude eine Apotheke, in der ihr eine, nach Originalrezept des Apothekers hergestellte Lüneburger Sole-Creme erwerben können. Auf einen Blick Adresse: Große Bäckerstraße 9 21335 Lüneburg Öffnungszeiten: Apotheke Montag bis Freitag 8:00 bis 19:00 Uhr Samstag 8:00 bis 15:00 Uhr Sonntag geschlossen Beliebt für... besonders sehenswert beeindruckendes Eingangsportal Lüneburger Sole-Creme Stadt- und Erlebnisführungen Unsere großartigen Stadtführer:innen nehmen euch mit durch die Gassen von Lüneburg und haben dabei so einiges zu erzählen. Jetzt Ticket buchen!
- Stadtmauer und Liebesgrund | Lüneburg Tourismus
In früheren Zeiten war Lüneburg auf eine gute Stadtbefestigung angewiesen. Denn das kostbare Salz rief immer wieder Neider auf den Plan, die versuchten die Stadt zu erobern. Stadtmauer & Liebesgrund Reste der Wallanlage & grüne Oase Lüneburg war in früheren Zeiten auf eine gute Stadtbefestigung angewiesen. Das kostbare Salz rief immer wieder Neider auf den Plan, die versuchten die Stadt zu erobern. Ende des 13. Jahrhunderts wurden massive Stadttore und Türme in die Verteidigungsanlage integriert. Von der Bardowicker Straße aus könnt ihr über die alte Wallanlage oder auch durch den alten Stadtgraben spazieren, der im Volksmund „Liebesgrund" genannt wird. Wenn ihr über den Wall oder durch den Stadtgraben gegangen seid, versäumt nicht, direkt an der Bardowicker Mauer entlang zurückzugehen. Von den Armeleutehäusern, den sogenannten Buden, sind noch einige erhalten. Sie kleben wie Nester an der Stadtmauer. Die ursprüngliche Höhe der Stadtmauer von 7 Metern ist nicht mehr vorhanden. Aber die verschiedenen Materialien, wie Gips, Feld- und Backsteine lassen erahnen, wie mächtig die Mauer einst war. Auf einen Blick Adresse: Hinter d. Bardowicker Mauer 7 21335 Lüneburg Öffnungszeiten: keine Öffnungszeiten Beliebt für... Parkanlage interessante Geschichte Stadt- und Erlebnisführungen Unsere großartigen Stadtführer:innen nehmen euch mit durch die Gassen von Lüneburg und haben dabei so einiges zu erzählen. Jetzt Ticket buchen!
- "Rote Rosen" - Total | Lüneburg Stadtführungen
Buchbar erst ab 2025!!! Weitere Informationen folgen in Kürze. "Rote Rosen" - Total Buchbar erst ab 2025!!! Weitere Informationen folgen in Kürze. Enthaltene Leistungen: - Stadtrundgang zu den Außendrehorten der "Roten Rosen" im Innenstadtgebiet (2 Std.) - Mittagessen - Studioführung am Set von "Rote Rosen" (1,5 Std.) Dauer: 5 Std. 30 Min. Treffpunkt: Tourist-Information Preise: 49,90 € pro Person (ab 10 Personen) 46,90 € pro Person (ab 15 Personen) 43,90 € pro Person (ab 20 Personen) Hinweise: Buchbar erst ab 2025!!! Weitere Informationen folgen in Kürze. Buchbar nur am Samstag und Sonntag. Buchbar in folgenden Sprachen: Jetzt anfragen! Auf einen Blick: Du reist allein, zu zweit oder in einer Kleingruppe? Unsere öffentlichen Termine Hier entlang
- Rote Rosen Außendrehorte | Lüneburg Tourismus
Entdecken Sie bei einem Bummel durch Lüneburg die Außendrehorte der beliebten ARD-Telenovela Rote Rosen. Rote Rosen Außendrehorte Die Stadt als Kulisse Nicht zuletzt wegen der traumhaften Kulisse entschieden sich die Produzenten 2006 die Telenovela Rote Rosen in unser schönes Lüneburg zu legen. Tag für Tag flimmert seit jeher also immer ein kleines Stück Lüneburg über die Mattscheiben in Deutschlands Wohnzimmer. Neben dem Viersternehotel Bergström, bekannt als Filmhotel „Drei Könige", stehen auch Orte wie die Lüneburger Altstadt oder das Lüneburger Rathaus im Mittelpunkt der Serie. Auch das Wasserviertel mit seinem historischen Hafen und der Kneipenmeile „Am Stintmarkt" dienen oft als malerische Kulisse. Hier wird zudem ein Großteil des Vorspanns gedreht. Mit ein wenig Glück kann man bei einem Bummel durch die Stadt dem Filmteam bei den Dreharbeiten über die Schulter gucken. Genaue Drehtermine werden vorab jedoch nicht bekannt gegeben. 01 © ARD/ Nicole Manthey HOTEL „DREI KÖNIGE" Einer der Hauptdrehorte in Rote Rosen ist das Luxushotel „Drei Könige" Dem Zuschauer ist sowohl die Außenfassade als auch das darin liegende Restaurant „Carlas" ein Begriff. Das Mühlenensemble im romantischen Lüneburger Hafen beherbergt im wahren Leben das Viersternehotel Bergström. Allerdings dient lediglich die Außenfassade als Filmkulisse. Alle Szenen innerhalb des Hotels werden im Studio gedreht. Hotel Bergström b.d. Lüner Mühle 21335 Lüneburg © Lüneburg Marketing GmbH'/ Mathias Schneider 02 © Lüneburg Marketing GmbH WASSERVIERTEL UND HAFEN Zahlreiche Außendrehs der Serie finden im malerischen Wasserviertel statt. Zu entdecken sind hier bekannte Drehorte wie die über die Ilmenau führende Brausebrücke oder der Alte Kran. Hier wird zudem regelmäßig der Vorspann zur jeweiligen Staffel gedreht. Brausebrücke Bei der Abtsmühle 21335 Lüneburg 03 © ARD/ Nicole Manthey LÜNEBURGER RATHAUS Treue Rote Rosen-Fans erkennen es wahrscheinlich schon von weitem: Das Lüneburger Rathaus . Die schmucke Fassade des über 700 Jahre alten Gebäudes und der anliegende Marktplatz war schon häufig Drehort für zahlreiche Szenen. So treffen auch die Rote Rosen-Protagonisten auf dem Marktplatz immer wieder aufeinander. Rathaus Am Markt 21335 Lüneburg 04 © ARD/ Nicole Manthey GÄRTNEREI ALBERS Zu den wohl beliebtesten Drehorten zählt die Gärtnerei Albers, in der Besitzerin Merle Vanlohen oftmals Besuch empfängt. Wenn hier nicht gerade das Rote Rosen-Team dreht, geht es dennoch blumig zu. Denn im Alltag ist hier der Blumenhof Müller Zuhause. Übrigens: Wusstet ihr schon, dass dieses Set das älteste Set der Rote Rosen ist? Blumenhof Müller Am Teich 8 21335 Lüneburg 05 © Lüneburg Marketing GmbH LÜNEBURGER ALTSTADT Roter Backstein, schiefe Häuser und schmale Gassen - das ist die bezaubernde Lüneburger Altstadt. Spätestens wenn im Sommer die Rosenstöcke an vielen Ecken in den prächtigsten Farben zu blühen, ist es die perfekte Kulisse für die beliebte ARD-Telenovela. Westliche Altstadt 21335 Lüneburg 06 BRUNOS ZIEGENHOF Seit Staffel 17 gehört auch der Hof an den Teichen zu den Drehorten der beliebten ARD-Telenovela. Stattet den kleinen Ziegen, Schweinen und Schafen doch mal einen Besuch ab. Anschließend laden der eigene Hofladen und das Hofcafé zum Bummel und Verweilen ein. Hof an den Teichen Heiligenthaler Str. 1 21335 Lüneburg Mehr Rote Rosen Entdeckt die Außendrehorte der beliebten ARD-Telenovela bei unserer Rote Rosen-Stadtführung. Gemeinsam geht es zu den bekannten aber auch versteckten Drehorten der Serie. Zur Rote Rosen-Führung
- Musik zur deutschen Einheit | Lüneburg Tourismus
Unsere Hansestadt feiert das verlängerte Wochenende rund um den Tag der Deutschen Einheit mit einem musikalischen Rahmenprogramm auf dem Marktplatz. Musik zur Deutschen Einheit am 2. und 3. Oktober 2023 Unsere Hansestadt feiert das verlängerte Wochenende rund um den Tag der Deutschen Einheit mit einem musikalischen Rahmenprogramm auf dem Marktplatz. So präsentiert das Theater Lüneburg am Montagnachmittag unter dem Motto „Lüneburg loves Musical" herbstlich-herzliche Musicalmomente mit Musical-Star Thomas Borchert und Sängerin Navina Heyne. Anschließend sorgt die Lüneburger Band SPÄTSCHICHT mit Rock-Pop-Covern für gute Laune und Tanz. Am Tag der Deutschen Einheit lädt der Kreis-Chorverband Lüneburg zu einem zu einem bunten Programm auf den Marktplatz. Ab 14 Uhr stimmen verschiedene Chöre und Musikschulen aus Lüneburg schöne Klänge an. Zudem werden in Anlehnung an den Nationalfeiertag zwischendurch Geschichten zur Wendezeit präsentiert. Am Abend folgt mit der Aktion „Deutschland singt und klingt" der Höhepunkt des Tages: An über 150 Orten in ganz Deutschland werden ab 19 Uhr gemeinsam dieselben zehn Lieder gesungen - so auch in Lüneburg. Freut euch auf eine einmalige Atmosphäre und ein ganz besonderes Zeichen für den Frieden. Montag 2. Oktober 2023 17:00 Uhr Mus ical „Lüneburg loves Musical" herbstlich-herzliche Musicalmomente mit Thomas Borchert und Navina Heyne 19:00 Uhr SP ÄTSCHICHT Rock-Pop-Cover-Songs mit Philip Richert Eine Aktion von: Dienstag 3. Oktober 2023 14:00 bis 20:00 Uhr Chorsingen und instrumentale Musik 19:00 Uhr „Deutschland singt und klingt" Musikalische Danke-Demo | Gemeinsames Singen Eine Aktion von: Auf einen Blick: Termin: Montag, 2. Oktober ab 17:00 Uhr Dienstag, 3. Okober ab 14:00 Uhr Veranstaltungsorte: Lüneburger Marktplatz Eintritt: Eintritt frei Veranstalter: Lüneburg Marketing GmbH in Zusammenarbeit mit dem Theater Lüneburg dem Kreis-Chorverband Lüneburg e.V.
- Marschhufentour
Wir laden Sie ein zu einer kleinen Zeitreise-von idyllischen Marschhufendörfern über die beschauliche Ruhe der Naturschutzgebiete bis hin zum zweitgrößten Rangierbahnhof der Welt. Die Fahrt von Winsen nach Stöckte entlang des alten Stöckter Elbdeiches gewährt einen wunderschönen Ausblick über die Wiesen. In Hoopte kommen wir am Hafen vorbei und können die Fähre nach Zollenspieker beobachten. Den Namen verdankt die Tour einer Dorfform an diesem Elbabschnitt, den Marschhufendörfern. Im Zuge der Binnenkolonisation im 11. und 12. Jahrhundert wurden auch die brachliegenden, feuchten Marschgebiete an der Elbe erschlossen. Im Luftbild ist die Besonderheit dieser Dörfer gut an der planmäßig exakten Anlage von Deichen, Gräben und Hausreihen zu erkennen, und an den schmalen, aber bis zu mehreren Kilometer langen Acker- und Wiesenstreifen, den Hufen. Gute Beispiele für diese Dorfform sind Hoopte und Fliegenberg. Für Technikbegeisterte dürfte der Blick über den Rangierbahnhof Maschen, den mit 7 km Länge und 700 m Breite größten und modernsten Rangierbahnhof Europas, ein Höhepunkt der Rundtour sein. Sehenswert sind auch die Horster Mühle und die Stiftskirche in Ramelsloh. Von der Winsener St. Marien Kirche geht es, entlang des Luhe-Radweges, auf der Markt- und Deichstraße nach Stöckte. Der Weg auf dem alten Stöckter Deich gewährt einen wunderschönen Ausblick über die Wiesen, hinein in die Winsener Elbmarsch. Stöckte präsentiert sich idyllisch mit seinen alten Fachwerkhäusern. In Hoopte angekommen, zeigt sich uns erstmals das typische Bild der Marschufendörfer: die kilometerlangen schmalen Ackerflächen entstanden nach der Binnenkolonisation im 11. und 12. Jh. Holländische Siedler erschlossen, durch den Bau von Deichen, die brachliegenden, feuchten Elbmarschflächen und wandelten sie in äußerst fruchtbare Böden um. Jeder Grundbesitzer war verpflichtet, sich an der Deicherhaltung finanziell zu beteiligen. Um den Beitrag gering zu halten, wurde das Land in rechteckigen, schmal zugeschnittenen langen, sogenannten „Marschhufen“ vergeben. Diese sind bis heute gut sichtbar. Weiter geht es den Hoopter Elbdeich entlang über Fliegenberg, Rosenweide und Wuhlenburg bis zum Schöpfwerk Seevesiel. Letzteres wurde nach der verheerenden Sturmflut 1962 errichtet und leistet seither Dienst im Hochwasserschutz. Die Tour führt uns nun in das 400 ha große Naturschutzgebiet „Untere Seeveniederung“. Mit weitem Blick radeln wir an der Feuchtwiesenlandschaft vorbei, die vielen bedrohten Tieren und Pflanzen ein friedliches Zuhause bietet. Nach der beschaulichen Ruhe des Naturschutzgebietes erwartet uns das Getöse hunderter Züge und tausender Waggons auf dem zweitgrößten Rangierbahnhof der Welt - in Maschen. Nachdem wir uns von diesem gigantischen Anblick gelöst haben, geht die Reise weiter durch den Ort Maschen Richtung Horster Wassermühle. In malerischer Kulisse genießen wir hier eine bodenständige norddeutsche Mahlzeit. Gut ausgeruht führt uns die Route an der Ramelsloher Stiftskirche vorbei über Ohlendorf, Holtorfsloh und Scharmbeck zurück nach Winsen (Luhe). Hier erkunden wir die Altstadt oder rasten bei einem gemütlichen Picknick im Schlosspark. Hinweis: Diese Tour ist nicht beschildert! Fahrradtour Marschhufentour Charakteristik: Rundtour Dauer der Tour: Tagestour Distanz: 45 km Start: Winsen/ Luhe Ende: Winsen/ Luhe Marschhufentour_Junkernfeldsee©Christiane Hagemann.jpg Marschhufentour_Schloss Winsen©Ralf Meister.JPG Marschhufentour_Junkernfeldsee©Christiane Hagemann.jpg 1/2 Wir laden Sie ein zu einer kleinen Zeitreise-von idyllischen Marschhufendörfern über die beschauliche Ruhe der Naturschutzgebiete bis hin zum zweitgrößten Rangierbahnhof der Welt. Die Fahrt von Winsen nach Stöckte entlang des alten Stöckter Elbdeiches gewährt einen wunderschönen Ausblick über die Wiesen. In Hoopte kommen wir am Hafen vorbei und können die Fähre nach Zollenspieker beobachten. Den Namen verdankt die Tour einer Dorfform an diesem Elbabschnitt, den Marschhufendörfern. Im Zuge der Binnenkolonisation im 11. und 12. Jahrhundert wurden auch die brachliegenden, feuchten Marschgebiete an der Elbe erschlossen. Im Luftbild ist die Besonderheit dieser Dörfer gut an der planmäßig exakten Anlage von Deichen, Gräben und Hausreihen zu erkennen, und an den schmalen, aber bis zu mehreren Kilometer langen Acker- und Wiesenstreifen, den Hufen. Gute Beispiele für diese Dorfform sind Hoopte und Fliegenberg. Für Technikbegeisterte dürfte der Blick über den Rangierbahnhof Maschen, den mit 7 km Länge und 700 m Breite größten und modernsten Rangierbahnhof Europas, ein Höhepunkt der Rundtour sein. Sehenswert sind auch die Horster Mühle und die Stiftskirche in Ramelsloh. Von der Winsener St. Marien Kirche geht es, entlang des Luhe-Radweges, auf der Markt- und Deichstraße nach Stöckte. Der Weg auf dem alten Stöckter Deich gewährt einen wunderschönen Ausblick über die Wiesen, hinein in die Winsener Elbmarsch. Stöckte präsentiert sich idyllisch mit seinen alten Fachwerkhäusern. In Hoopte angekommen, zeigt sich uns erstmals das typische Bild der Marschufendörfer: die kilometerlangen schmalen Ackerflächen entstanden nach der Binnenkolonisation im 11. und 12. Jh. Holländische Siedler erschlossen, durch den Bau von Deichen, die brachliegenden, feuchten Elbmarschflächen und wandelten sie in äußerst fruchtbare Böden um. Jeder Grundbesitzer war verpflichtet, sich an der Deicherhaltung finanziell zu beteiligen. Um den Beitrag gering zu halten, wurde das Land in rechteckigen, schmal zugeschnittenen langen, sogenannten „Marschhufen“ vergeben. Diese sind bis heute gut sichtbar. Weiter geht es den Hoopter Elbdeich entlang über Fliegenberg, Rosenweide und Wuhlenburg bis zum Schöpfwerk Seevesiel. Letzteres wurde nach der verheerenden Sturmflut 1962 errichtet und leistet seither Dienst im Hochwasserschutz. Die Tour führt uns nun in das 400 ha große Naturschutzgebiet „Untere Seeveniederung“. Mit weitem Blick radeln wir an der Feuchtwiesenlandschaft vorbei, die vielen bedrohten Tieren und Pflanzen ein friedliches Zuhause bietet. Nach der beschaulichen Ruhe des Naturschutzgebietes erwartet uns das Getöse hunderter Züge und tausender Waggons auf dem zweitgrößten Rangierbahnhof der Welt - in Maschen. Nachdem wir uns von diesem gigantischen Anblick gelöst haben, geht die Reise weiter durch den Ort Maschen Richtung Horster Wassermühle. In malerischer Kulisse genießen wir hier eine bodenständige norddeutsche Mahlzeit. Gut ausgeruht führt uns die Route an der Ramelsloher Stiftskirche vorbei über Ohlendorf, Holtorfsloh und Scharmbeck zurück nach Winsen (Luhe). Hier erkunden wir die Altstadt oder rasten bei einem gemütlichen Picknick im Schlosspark. Hinweis: Diese Tour ist nicht beschildert! Beschilderung: Weitere Infos: GPX-Datei Mehr Informationen Eure Ansprechpartner: Flusslandschaft Elbe GmbH - Frau Christiane Hagemann 05852-9519883 hagemann@erlebnis-elbe.de
- Radtour zu den Außendrehorten der „Roten Rosen" | Lüneburg Stadtführungen
Diese wunderschöne Fahrradtour bringt Sie zu Außendrehorten und Schauplätzen der bekannten Telenovela "Rote Rosen", die nicht direkt im Stadtzentrum liegen. Gestartet wird am Rathaus. Während Sie durch Lüneburgs nähere Umgebung radeln, werfen Sie unter anderem einen Blick in die westliche Altstadt und lernen den Bereich am Wasserturm kennen. Weiter geht es durch den Kurpark und am Krankenhaus vorbei zur "Gärtnerei Albers". Unser letztes gemeinsames Ziel liegt am idyllischen Fluss Ilmenau, der immer wieder als Drehort romantischer Szenen dient. In einem Biergarten können Sie anschließend ganz in Ruhe bei Kaffee und Kuchen am Flussufer entspannen, bevor Sie selbstständig den Rückweg antreten (ca. 1 km in die Innenstadt). Radtour zu den Außendrehorten der „Roten Rosen" Diese wunderschöne Fahrradtour bringt Sie zu Außendrehorten und Schauplätzen der bekannten Telenovela "Rote Rosen", die nicht direkt im Stadtzentrum liegen. Gestartet wird am Rathaus. Während Sie durch Lüneburgs nähere Umgebung radeln, werfen Sie unter anderem einen Blick in die westliche Altstadt und lernen den Bereich am Wasserturm kennen. Weiter geht es durch den Kurpark und am Krankenhaus vorbei zur "Gärtnerei Albers". Unser letztes gemeinsames Ziel liegt am idyllischen Fluss Ilmenau, der immer wieder als Drehort romantischer Szenen dient. In einem Biergarten können Sie anschließend ganz in Ruhe bei Kaffee und Kuchen am Flussufer entspannen, bevor Sie selbstständig den Rückweg antreten (ca. 1 km in die Innenstadt). Enthaltene Leistungen: Geführte Radtour zu den Außendrehorten rund um die Lüneburger Innenstadt Dauer: 2 Std. Treffpunkt: Tourist-Information Preise: 149,00 € pro Gruppe (bis 10 Personen) exkl. Fahrräder 199,00 € pro Gruppe (bis 15 Personen) exkl. Fahrräder Hinweise: Fahrräder sind nicht im Preis enthalten, diese sind selbst zu organisieren oder mitzubringen Buchbar in folgenden Sprachen: Jetzt anfragen! Auf einen Blick: Du reist allein, zu zweit oder in einer Kleingruppe? Unsere öffentlichen Termine Hier entlang
- "Rote Rosen" - Spezial | Lüneburg Stadtführungen
Bei einem Stadtrundgang durch die Lüneburger Innenstadt, als Kulisse der Serie „Rote Rosen", sehen Sie einige Außendrehorte wie das Wasserviertel mit der Brausebrücke und dem Hotel „Drei Könige". Nach einem entspannten Mittagessen in Lüneburg fahren Sie im eigenen Bus zum „Gutshof Flickenschild" und bekommen dort vom Besitzer Informationen zum Dreh aus erster Hand. "Rote Rosen" - Spezial Bei einem Stadtrundgang durch die Lüneburger Innenstadt, als Kulisse der Serie „Rote Rosen", sehen Sie einige Außendrehorte wie das Wasserviertel mit der Brausebrücke und dem Hotel „Drei Könige". Nach einem entspannten Mittagessen in Lüneburg fahren Sie im eigenen Bus zum „Gutshof Flickenschild" und bekommen dort vom Besitzer Informationen zum Dreh aus erster Hand. Enthaltene Leistungen: -Stadtrundgang zu den Außendrehorten der „Roten Rosen" im Innenstadtgebiet (2 Std.) -Mittagessen -Besichtigung des „Gutshof Flickenschild" (1 Std.) Dauer: 5 Std. Treffpunkt: Tourist-Information Preise: 34,90 € pro Person (ab 10 Personen) 31,90 € pro Person (ab 15 Personen) 29,90 € pro Person (ab 20 Personen) Hinweise: Buchbar nur Mittwoch bis Freitag. Eigene Anreise zum „Gutshof Flickenschild". Buchbar in folgenden Sprachen: Jetzt anfragen! Auf einen Blick: Du reist allein, zu zweit oder in einer Kleingruppe? Unsere öffentlichen Termine Hier entlang
- Unser Team | Lüneburg Marketing GmbH
Gemeinsam gestalten wir das Image unserer geliebten Salz- und Hansestadt mit und dürfen Stadtmarketing für die unserer Meinung nach, schönste Stadt der Welt machen. Doch wer steckt eigentlich hinter der Lüneburg Marketing GmbH? Das zeigen wir euch hier! Unser Team Wir sind die Lüneburg Marketing GmbH Mit gebündelten Kräften aus Stadtmarketing, Citymanagement, Veranstaltungen und Tourismusförderung steigern wir die Attraktivität unserer Stadt Lüneburg und der Region für Gäste und Kund:innen, Bürger:innen und Investor:innen. Gemeinsam gestalten wir das Image unserer geliebten Salz- und Hansestadt mit und dürfen Stadtmarketing für die unserer Meinung nach, schönste Stadt der Welt machen. Doch wer steckt eigentlich hinter der Lüneburg Marketing GmbH? Das zeigen wir euch hier! Vielen Dank an Mathias Schneider und Marco Blase für die Fotos! TEAM GESCHÄFTSFÜHRUNG Mein Lüneburg in 3 Worten: Historischer Schatz, engagierte Gesellschaft, großer Wohlfühlfaktor Mein persönlicher Lieblingsort: Es gibt immer wieder neue Blickwinkel - die Stadt bietet unzählige Lieblingsorte. Mein Lüneburg-Tipp für euch: Stadtführungen machen - immer wieder neue Geschichte erleben! Melanie-Gitte Lansmann Geschäftsführung +49 4131 207 66 0 melanie-gitte.lansmann@lueneburg.info Mein Lüneburg in 3 Worten: hanseatisch, vielfältig, gemütlich Mein persönlicher Lieblingsort: Der Kreidebergsee zum Buch lesen, Picknick machen oder drumherum spazieren. Mein Lüneburg-Tipp für euch: Der Besuch des Salzmuseums ist immer wieder ein Erlebnis - eine spannend gestaltete Erkundungstour durch die „salzige" Geschichte Lüneburgs. Melina Merckens Assistenz der Geschäftsführung +49 4131 207 66 0 melina.merckens@lueneburg.info Mein Lüneburg in 3 Worten: lebenswert, historisch, interessant Mein persönlicher Lieblingsort: Der Platz am Sande. Mein Lüneburg-Tipp für euch: Beobachtung einer Schiffshebung im Schiffshebewerk Scharnebeck. Inga Schmidt Finanzbuchhaltung & Personalwesen +49 4131 207 66 16 inga.schmidt@lueneburg.info Mein Lüneburg in 3 Worten: entgegenkommend, verwinkelt, nordisch Mein persönlicher Lieblingsort: Die denkmalgeschützte Westliche Altstadt ist mein absoluter Lieblingsort. Mein Lüneburg-Tipp für euch: Mittwochs und Samstag Markttag vor dem Rathaus mit vielen guten regionalen Produkten und netten Begegnungen. Hana Weissmann Projektleitung LünePartner +49 176 14131237 hana.weissmann@lueneburg.info TEAM TOURIST-INFORMATION Mein Lüneburg in 3 Worten: Zuhause, lebendige Geschichte, romantische Altstadt Mein persönlicher Lieblingsort: Die Aussichtsplattform des Wasserturms mit ihrem fantastischen Blick über die Stadt. Mein Lüneburg-Tipp für euch: Wenn es im Sommer warm ist, die kühle Brise am Wasser im Schröders Garten genießen. Judith Peters Leitung Tourist-Information +49 4131 207 66 22 judith.peters@lueneburg.info Mein Lüneburg in 3 Worten: Der perfekte Mix aus historischem Ambiente und lebendiger Innenstadtkultur, verbunden mit der Annehmlichkeit, alles fußläufig erreichen zu können. Mein persönlicher Lieblingsort: Die westliche Lüneburger Altstadt - in der ich auch selbst wohne. Mein Lüneburg-Tipp für euch: Bei strahlendem Sonnenschein eine ausgedehnte Kanutour auf der Ilmenau machen. Anschließend den Abend in Schröders Garten ausklingen lassen. Christian Sterz Stellvertretende Leitung Tourist-Information +49 4131 207 66 20 christian.sterz@lueneburg.info Mein Lüneburg in 3 Worten: hanseatisch, historisch, hübsch Mein persönlicher Lieblingsort: Das Wasserspiel vor der IHK am Sande. Mein Lüneburg-Tipp für euch: Ich habe gleich 3 Tipps: Sommerabend am Stintmarkt, Aussichtsplattform auf dem Wasserturm, Kloster Lüne. Dirk Schmidt Mitarbeiter Tourist-Information, Buchhaltung +49 4131 207 66 20 dirk.schmidt@lueneburg.info Mein Lüneburg in 3 Worten: Heimat, Familie, Glück Mein persönlicher Lieblingsort: Der Kreidebergsee Mein Lüneburg-Tipp für euch: Ein Besuch in der Avenir Rösterei im Ilmenaugarten. Lana Kaphengst Mitarbeiterin Tourist-Information +49 4131 207 66 20 lana.kaphengst@lueneburg.info Mein Lüneburg in 3 Worten: Salz, Backstein, Hanse Mein persönlicher Lieblingsort: Mein Lieblingsort ist das historische Wasserviertel - am liebsten mit einem leckeren Eis in der Hand. Mein Lüneburg-Tipp für euch: Ich liebe es mit meiner Familie und Freunden eine Kanu-Tour auf der Ilmenau zu machen oder gemeinsam auf den Kalkberg zu gehen und die schöne Aussicht zu genießen. Monika Albrecht Mitarbeiterin Tourist-Information +49 4131 207 66 20 monika.albrecht@lueneburg.info Mein Lüneburg in 3 Worten: liebenswerte Salz- und Hansestadt Mein persönlicher Lieblingsort: Die „Teufelsbrücke" an der Ilmenau Mein Lüneburg-Tipp für euch: Teilnahme an unseren Kostümführungen - sehr unterhaltsam! Haide Schlagentweith Mitarbeiterin Tourist-Information +49 4131 207 66 20 haide.schlagentweith@lueneburg.info Mein Lüneburg in 3 Worten: hanseatisch, verwinkelt, Giebel Mein persönlicher Lieblingsort: Mit dem SUP auf der Ilmenau. Mein Lüneburg-Tipp für euch: Ein Sommerabend am Stintmarkt. Sascha Pretzel Mitarbeiter Tourist-Information +49 4131 207 66 20 sascha.pretzel@lueneburg.info Mein Lüneburg in 3 Worten: eigen, lebendig, inspirierend Mein persönlicher Lieblingsort: Wenn es mit in die Stadt zieht, bin ich gerne in der Ratsbücherei (gut bestückt UND schön anzuschauen!) oder am Stint mit einem Eis. Wenn ich mehr Lust auf grün habe, geht's in das Hasenburger Bachtal zum Wandern. Mein Lüneburg-Tipp für euch: Eine Führung durch das Museum für sakrale Textilkunst im Kloster Lüne. Sandra Strassl Mitarbeiterin Tourist-Information +49 4131 207 66 20 sandra.strassl@lueneburg.info TEAM MARKETING, VERANSTALTUNGEN & CITYMANAGEMENT Mein Lüneburg in 3 Worten: salzig-schön, wirtschaftsstark, Zuhause Mein persönlicher Lieblingsort: Die HAVN-Bar am Stint. Mein Lüneburg-Tipp für euch: Erlebnisstadt Lüneburg. Mein Geheimtipp: Bekleidungsraum in der Schrangenstraße. Mathias Schneider Leitung Citymanagement +49 4131 207 66 13 mathias.schneider@lueneburg.info Mein Lüneburg in 3 Worten: einfach liebens- und lebenswert! Mein persönlicher Lieblingsort: Die Brausebrücke mit dem herrlichen Blick über die Lebensader Ilmenau. Mein Lüneburg-Tipp für euch: Eine Radtour durch das Buchen-Altholz entlang der Alten Landwehr von Bardowick nach Reppenstedt - Entspannung pur auf mittelalterlichen Pfaden. Christina Tünsmeyer Leitung Marketing & PR +49 4131 207 66 35 christina.tuensmeyer@lueneburg.info Mein Lüneburg in 3 Worten: - Mein persönlicher Lieblingsort: - Mein Lüneburg-Tipp für euch: - Finja Heilemann Veranstaltungen +49 4131 207 66 15 finja.heilemann@lueneburg.info Mein Lüneburg in 3 Worten: - Mein persönlicher Lieblingsort: - Mein Lüneburg-Tipp für euch: - Marco Blase-Stroz Grafik & Gestaltung +49 4131 207 66 18 marco.blase@lueneburg.info Mein Lüneburg in 3 Worten: vielseitig, historisch, engagiert Mein persönlicher Lieblingsort: An der Ilmenau, Idylle mitten in der Stadt. Mein Lüneburg-Tipp für euch: Unbedingt an einer der zahlreichen Kostümführungen teilnehmen. Merle-Marie Matthießen Tourist-Information & Marketing +49 4131 207 66 11 merle-marie.matthiessen@lueneburg.info Mein Lüneburg in 3 Worten: gemütlich, lustig, spannend Mein persönlicher Lieblingsort: Stint Mein Lüneburg-Tipp für euch: Schröders Garten Felix Behn Dualer Student Medien- und IT-Management +49 4131 207 66 32 felix.behn@lueneburg.info Mein Lüneburg in 3 Worten: schon schön hier Mein persönlicher Lieblingsort: Im Sommer mit Freunden an, auf der in der Ilmenau. Mein Lüneburg-Tipp für euch: Egal zu welcher Tages- oder Jahreszeit: Rauf mit euch auf den Kalkberg! Bisschen Lüneburg gucken. Laura Schoop Online-Marketing +49 4131 207 66 49 laura.schoop@lueneburg.info
- Stellenausschreibung Aushilfe Tourist-Information | Lüneburg Tourismus
Jobs bei der Lüneburg Marketing GmbH - Unser Team freut sich auf dich! LEITUNG VERANSTALTUNGEN & EVENTS (M/W/D) Für unsere Veranstaltungsabteilung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine neue Leitung. Deine Aufgaben: Kreation, Konzeption und Durchführung neuer sowie die Weiterentwicklung und Optimierung bestehender Veranstaltungen und Events Budgetplanung, Qualitätskontrolle und kontinuierliches Controlling aller Veranstaltungen und Events umfassende Sponsoren-, Partnerbetreuung- und Beratung vor, während und nach den Veranstaltungen Personalführung Dein Profil: abgeschlossene Ausbildung als Veranstaltungskauffrau- /mann oder Eventmanager/in mindestens 3-jährige einschlägige Berufserfahrung im Bereich Veranstaltungsmanagement oder einem artverwandten Dienstleistungssektor Organisations- und Kommunikationstalent mit einer eigentständigen, strukturierten sowie lösungsorientierten Arbeitsweise, verantwortungsvoller Teamplayer nachweisbare Erfolge in der Sponsorenakquise kunden- und serviceorientiertes Denken und Handeln Personalführungserfahrung hohe Belastbarkeit und Flexibilität sowie ein sicheres, gewandtes und sympathisches Auftreten auch unter Termindruck Bereitschaft zum Einsatz auch an Wochenenden und Feiertagen Wir bieten: eine Vollzeitbeschäftigung in einem interessanten, vielfältigen und verantwortungsvollen Tätigkeitsbereich ein junges, dynamisches und nettes Team Über uns: Wir sind die Lüneburg Marketing GmbH! Mit gebündelten Kräften aus Stadtmarketing, Citymanagement, Veranstaltungen und Tourismusförderung steigern wir die Attraktivität unserer Stadt Lüneburg und der Region. Gemeinsam gestalten wir das Image unserer geliebten Salz- und Hansestadt mit und dürfen Stadtmarketing für die schönste Stadt der Welt machen. Haben wir dein Interesse geweckt? Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen inklusive frühestmöglichen Eintrittstermins sende bitte per Mail bis zum 26. August 2022 an bewerbung@lueneburg.info . Bei Fragen steht dir unsere Geschäftsführerin Melanie-Gitte Lansmann per Mail an melanie-gitte.lansmann@lueneburg.info gerne zur Verfügung. Jetzt bewerben!
- 11 Tipps für Lüneburg im Herbst | Lüneburg Tourismus
Die Tage werden langsam wieder kürzer, von Tag zu Tag ploppen mehr Kastanien auf die Gehwege um von uns zu kleinen Kastanienmännchen verbastelt zu werden, an den Garderoben der Stadt sammeln sich Übergangsjacken und der ein oder andere nasse Regenschirm - Schnell wird klar: Der Herbst ist da und mit im Gepäck hat er nicht nur Regen, Wind und Sonnenschein, sondern auch jede Menge Tipps und Veranstaltungen, die ihr auf keinen Fall verpassen dürft. Lüneburg im Herbst Unsere Tipps für einen bunten Herbsttag Die Tage werden langsam wieder kürzer, von Tag zu Tag ploppen mehr Kastanien auf die Gehwege um von uns zu kleinen Kastanienmännchen verbastelt zu werden, an den Garderoben der Stadt sammeln sich Übergangsjacken und der ein oder andere nasse Regenschirm - Schnell wird klar: Der Herbst ist da und mit im Gepäck hat er nicht nur Regen, Wind und Sonnenschein, sondern auch jede Menge Tipps und Veranstaltungen, die ihr auf keinen Fall verpassen dürft. Denn eins ist sicher, es wird bunt im Lüneburger Herbst. 01 Farbenfroher Wochenmarkt In den Herbstmonaten kommen wir mit besonders vollgepackten Taschen und Körben vom Bummel über den Lüneburger Wochenmarkt : Kürbisse in sämtlichen Variationen für die abendliche Suppe, dazu ein ofenfrisches Baguette mit leckerem Dip und nicht zu vergessen natürlich ein paar Äpfel und Pflaumen zum Auffüllen unseres Vitaminhaushalts, damit auch alle gesund und fit bleiben. Jeden Mittwoch und Samstag lädt der Lüneburger Wochenmarkt zum entspannten Bummel und Entdecken ein. Kommt vorbei! Ihr geht garantiert nicht mit leeren Händen nach Hause. Mittwoch & Samstag 7:00 bis 13:00 Uhr Lüneburger Wochenmarkt Rathaus/ Am Markt 21335 Lüneburg © Lüneburg Marketing GmbH/Schneider 02 © Arbeitskreis Lüneburger Altstadt e.V. Alte Handwerkerstraße Alle zwei Jahre wird es rund um die St. Michaeliskirche in der Lüneburger Altstadt märchenhaft: Die kleinen Gassen verwandeln sich in die bezaubernde Alte Handwerkerstraße. Vom 7. bis 8. September heißt es „Willkommen zurück ins 16. Jahrhundert“! Taucht ein in ein buntes Markttreiben, das wie aus einem historischen Märchenbuch wirkt. Von kunstvoll handgemachten Schätzen bis zu himmlisch leckeren Gaumenfreuden – hier gibt es für jeden etwas zu entdecken und zu genießen! Mehr zur Alten Handwerkerstraße 03 © Salztherme Lüneburg/ 4RAW Entspannen im Salü Wenn sich das Wetter draußen allmählich von seiner ungemütlichen und stürmischen Seite zeigt, lässt es sich in der Salztherme Lüneburg besonders gut aushalten. Schließlich lautet hier das Motto „Schwimmen, Baden, Spaß haben und entspannen". Ganz egal, ob kleine oder große Gäste, ob Action oder Erholung - mit dem Badeparadies im Wasserviertel und der großen Sauna-Auswahl in der Siederei werden alle Wünsche erfüllt. Salztherme Lüneburg Uelzener Straße 1 21335 Lüneburg 04 © EXC / Kilian Bertram Nacht der Musik Der November gilt als einer der wohl ungemütlichsten Monate des Jahres - zum Glück nur rein wettertechnisch. Denn auch, wenn draußen Regen und Sturm wüten, bei der Nacht der Musik werden die Bühnen und Tanzflächen regelrecht zum Glühen gebracht. Beste Gelegenheit also, sich endlich mal wieder mit Freund:innen zu treffen, ein wenig um die Häuser zu ziehen und tolle Musik zu genießen. Richtig praktisch: Mit nur einem Ticket habt ihr Zugang zu allen teilnehmenden Locations in der Stadt. Mehr zur Nacht der Musik 05 Hof- und Erntedankfeste feiern Die kleine Idylle auf dem Erlebnis-Bauernhof Hof an den Teichen zeigt euch, wie schön der Herbst sein kann: Nicht nur die Erntezeit steht an, auch das Laub verzaubert uns mit den schönsten Farben und lädt zu einem gemütlichen Spaziergang vorbei an den tierischen Hof-Bewohnern und dem neu angelegten Waldgarten. Ein großes Highlight im Herbst ist das beliebte Erntedankfest auf dem Hof am ersten Oktoberwochenende. Terminübersicht Erntedankfeste 06 Mit dem Henker um die Häuser ziehen Nanu, wer schleicht denn da am Abend im Laternenschein durch Lüneburgs verwinkelte Gassen? Richtig, es ist Meister Hans, der Henker von Lüneburg! Zur besten Tatort-Zeit serviert er euch düstere Geschichten aus dem Mittelalter gepaart mit einer ordentlichen Portion Humor. „Kopf hoch, der Henker kommt!" Jetzt Tickets sichern! 07 Kriminell gut: Das Lüneburger Krimifestival Wer war es denn nun? Der geheimnisvolle Fremde, die eifersüchtige Ehefrau oder etwa doch der liebenswerte Gärtner? Beim mittlerweile 15. Lüneburger Krimifestival begeben wir uns Ende Oktober wieder auf Spurensuche um so manchen kaltblütigen Mord zu entlarven. Auch in diesem Jahr hat das tolle Team von Lünebuch wieder den ein oder anderen Star der Krimiszene nach Lüneburg locken können und ein mordmäßiges Programm auf die Beine gestellt. Seid gespannt! Mehr zum Lüneburger Krimifestival 08 © Lüneburg Marketing GmbH Das letzte Eis des Jahres genießen Das erste Eis des Jahres ist immer etwas ganz besonders - wieso also nicht auch das letzte? Nutzt die wohlig warme Herbstsonne, spaziert durch die Lüneburger Innenstadt und gönnt euch noch einmal zwei, drei Kugeln von eurer Eisdiele des Vertrauens, bevor sich die meisten Eisverkäufer:innen in ihre wohlverdiente Winterpause verabschieden. Für den Fall, dass ihr im Sommer noch keine Lieblingseisdiele in Lüneburg gefunden habt, gibt es hier unsere persönlichen Eistipps. Zu unseren Lieblingseisdielen 09 O'Zapft is! - Oktoberfest auf den Sülzwiesen Wer im September spontan Lust auf Weißwurst, Brez'n und ein oder zwei Maß Bier bekommt, muss nicht zwangsläufig ins ferne München reisen. Denn am ersten Septemberwochenende steigt auf den Sülzwiesen standesgemäß das Lüneburger Oktoberfest. Schließlich können auch wir im Norden eine Mordsgaudi feiern, oder etwa nicht? Alle Infos 10 © Gemeinde Jork/ Gusto Ramos Ausflug ins Apfelland Wo gibt es noch mehr Äpfel als auf dem Lüneburger Wochenmarkt ? Richtig, im Alten Land. So ein Ausflug in das größte Obstbaugebiet Nordeuropas hält vor allem im Herbst vieles für seine Besucher:innen bereit: Schlendert doch mal über die schönsten Obsthöfe und Apfelplantagen, genießt die herbstlich leuchtende Landschaft und pflückt eimerweise Äpfel um Zuhause endlich mal wieder Omas geheimes Apfelkuchen-Rezept nachzubacken. 11 Schietwetter? Macht nichts! Beim Blick aus dem Fenster machen sich dunkle Regenwolken am Himmel über Lüneburg breit? Das ist noch längst kein Grund nun Trübsal zu blasen, denn euer Lüneburg-Tag muss keineswegs ins Wasser fallen. Schließlich gibt es hier auch jede Menge spannender und entspannter Unternehmungen, die gerade bei Regenwetter richtig gut tun. Schietwetter in Lüneburg - definitiv kein Grund, sich zu verkriechen! Zu unseren Regen-Tipps
- Neugierig | Nacht der Musik
Lust auf eine Nacht voller Musik, Spaß und guter Laune? Dann ab ins Dea's Heimathafen, wo Neugierig die Bühne zum Beben bringt! Diese Partyband aus Lüneburg, angeführt von dem charismatischen Frontsänger Mirko Heil, ist der Garant für eine unvergessliche Nacht. Sie heizen euch mit den besten Party-Hits der letzten Jahrzehnte ein – da bleibt kein Fuß still und kein Herz ruhig. Dea's Heimathafen Party-Cover 21:00 Uhr, 22:00 Uhr, 23:00 Uhr Neugierig © Neugierig Lust auf eine Nacht voller Musik, Spaß und guter Laune? Dann ab ins Dea's Heimathafen, wo Neugierig die Bühne zum Beben bringt! Diese Partyband aus Lüneburg, angeführt von dem charismatischen Frontsänger Mirko Heil, ist der Garant für eine unvergessliche Nacht. Sie heizen euch mit den besten Party-Hits der letzten Jahrzehnte ein – da bleibt kein Fuß still und kein Herz ruhig. Tickets hier! NACHT DER MUSIK 26. OKT. Mit freundlicher Unterstützung von: Zur Hauptseite Datenschutz Impressum