SUCHERGEBNISSE
350 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Rathaus Lüneburg | Lüneburg Tourismus
Das Lüneburger Rathaus ist Geschichtenerzähler, Verwaltungssitz, Wahrzeichen und Schmuckstück zugleich. Mit seinen 259 Räumen zählt es zu den herausragendsten Baudenkmälern Norddeutschlands. Rathaus Lüneburg Geschichtenerzähler, Verwaltungssitz & Schmuckstück Das Lüneburger Rathaus ist Geschichtenerzähler, Verwaltungssitz, Wahrzeichen und Schmuckstück zu gleich. Mit seinen 259 Räumen zählt es zu den herausragendsten Baudenkmälern Norddeutschlands und ist das größte mittelalterliche Rathaus im Norden. Der Bau unseres Rathauses wurde um 1230 begonnen und über ganze Jahrhunderte hinweg immer wieder umgebaut und erweitert. Dank seiner 700-jährigen Baugeschichte wurden im gesamten Rathaus Spuren aus den verschiedensten Epochen hinterlassen: Aus Gotik und Renaissance stammen Gerichtslaube, Fürstensaal, Altes Archiv, Kanzlei und Bürgermeisterkammer. Meisterhafte Holzarbeiten schmücken die große Ratsstube, die zu den größten Renaissance-Sälen Deutschlands gehört. Der Huldigungssaal und die Marktfassade stammen aus barocker Zeit. Im Turm befindet sich ein Uhrwerk mit Glockenspiel aus Meißner Porzellan. Das Rathaus wird noch heute aktiv als Sitz der Verwaltung der Hansestadt Lüneburg genutzt. Eine Besichtigung der schönsten Räume ist aber im Rahmen einer öffentlichen Führung zu festgelegten Terminen oder für gebuchte und angemeldete Gruppen über die Tourist-Information möglich. Bucht euer Ticket gleich hier oder fragt eine exklusive Gruppenbuchung an. Auf einen Blick Adresse: Rathaus/Am Markt 21335 Lüneburg Öffnungszeiten: Besichtigung nur im Rahmen einer Rathausführung möglich Zu den Tickets Beliebt für... 700-jährige Baugeschichte beliebtes Fotomotiv direkt am Marktplatz einzigartige Architektur beeindruckende Holzarbeiten und Deckenmalereien Rathausführungen Hier hat so gut wie jeder Raum seine eigene Geschichte. Lasst euch die interessantesten Anekdoten und spannendsten Geschichten bei einer unserer Rathausführungen erzählen. Jetzt Ticket buchen!
- Die Braumeisterin von Lüneburg | Lüneburg Stadtführungen
Die Braumeisterin Vibeke aus der angesehenen Brauerfamilie Radke sucht ihren verschwundenen Knecht in den Brauhäusern der mittelalterlichen Stadt und möchte Sie gerne auf einen Rundgang zu den historischen Gebäuden in Lüneburg mitnehmen. Folgen Sie der lustigen Plaudertasche durch die Gassen, lernen Sie auf humorige Weise die Bierbrauerei und das Leben zu Zeiten des Spätmittelalters in der Hansestadt kennen. Gibt es heute noch "Dollbier", "Bierzise" oder "over delen"? Welche Namen hatten Kneipen eigentlich damals? Warum bauten die Brauer einen eigenen Wasserturm? Und wird sie Knecht Barthel wohl finden? Die Braumeisterin von Lüneburg Die Braumeisterin Vibeke aus der angesehenen Brauerfamilie Radke sucht ihren verschwundenen Knecht in den Brauhäusern der mittelalterlichen Stadt und möchte Sie gerne auf einen Rundgang zu den historischen Gebäuden in Lüneburg mitnehmen. Folgen Sie der lustigen Plaudertasche durch die Gassen, lernen Sie auf humorige Weise die Bierbrauerei und das Leben zu Zeiten des Spätmittelalters in der Hansestadt kennen. Gibt es heute noch "Dollbier", "Bierzise" oder "over delen"? Welche Namen hatten Kneipen eigentlich damals? Warum bauten die Brauer einen eigenen Wasserturm? Und wird sie Knecht Barthel wohl finden? Enthaltene Leistungen: Kostümführung durch Lüneburg Dauer: 1 Std. 30 Min. Treffpunkt: Tourist-Information Preise: 140,00 € pro Gruppe (bis 25 Personen) Hinweise: Diese Führung ist für Kinder unter 16 Jahren nicht geeignet. Buchbar in folgenden Sprachen: Jetzt anfragen! Auf einen Blick: Du reist allein, zu zweit oder in einer Kleingruppe? Unsere öffentlichen Termine Hier entlang
- Bürgerstolz bricht Fürstenmacht (inkl. Museum Lüneburg) | Lüneburg Stadtführungen
Lüneburgs mittelalterliche Machtstruktur ist das Geschlecht der Welfen einerseits und das selbstbewusst werdende Bürgertum andererseits. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen des Erbfolgekrieges und die Bedeutung der Hanse für die Salzstadt Lüneburg. Bürgerstolz bricht Fürstenmacht (inkl. Museum Lüneburg) Lüneburgs mittelalterliche Machtstruktur ist das Geschlecht der Welfen einerseits und das selbstbewusst werdende Bürgertum andererseits. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen des Erbfolgekrieges und die Bedeutung der Hanse für die Salzstadt Lüneburg. Enthaltene Leistungen: -Stadtführung (1 Std.) -Führung im Museum Lüneburg (1 Std.) Dauer: 2 Std. Treffpunkt: Museum Lüneburg Preise: 93,00 € pro Gruppe (bis 25 Personen) zzgl. Eintritt im Museum Lüneburg Hinweise: Buchbar in folgenden Sprachen: Jetzt anfragen! Auf einen Blick: Du reist allein, zu zweit oder in einer Kleingruppe? Unsere öffentlichen Termine Hier entlang
- Hochzeitsführung: Drum prüfe, wer sich ewig bindet | Lüneburg Stadtführungen
Historische Figuren erzählen Ihnen aus dem 16. Jahrhundert nicht nur Wissenswertes und Vergnügliches über die Blütezeit Lüneburgs, sondern auch allerhand über Sitten und Hochzeitsgebräuche aus dieser Zeit. Hochzeitsführung: Drum prüfe, wer sich ewig bindet Historische Figuren erzählen Ihnen aus dem 16. Jahrhundert nicht nur Wissenswertes und Vergnügliches über die Blütezeit Lüneburgs, sondern auch allerhand über Sitten und Hochzeitsgebräuche aus dieser Zeit. Enthaltene Leistungen: Hochzeitsführung durch Lüneburg Dauer: 1 Std. 30 Min. Treffpunkt: Tourist-Information Preise: 145,00 € pro Gruppe (bis 25 Personen) Hinweise: Buchbar in folgenden Sprachen: Jetzt anfragen! Auf einen Blick: Du reist allein, zu zweit oder in einer Kleingruppe? Unsere öffentlichen Termine Hier entlang
- Durch die Nacht mit Claas und Fischers Trine | Lüneburg Stadtführungen
Wenn die Nacht hereinbricht und brave Bürger das Hoftor verschließen, dann schlägt die Stunde von Claas und Trine. Schlendern Sie mit dem Nachtwächter und der Fischersfrau durch verschwiegene Gassen, über lebhafte Plätze und lassen sich mit Geschichten und Gesang in das erstaunliche Lüneburg des 16. Jahrhunderts entführen. Ecken und Kanten, Schurken und Helden, Liebe und Verrat. Dazu ein guter Schluck von Senator Töbings Hausmarke... Es wird bunt! Durch die Nacht mit Claas und Fischers Trine Wenn die Nacht hereinbricht und brave Bürger das Hoftor verschließen, dann schlägt die Stunde von Claas und Trine. Schlendern Sie mit dem Nachtwächter und der Fischersfrau durch verschwiegene Gassen, über lebhafte Plätze und lassen sich mit Geschichten und Gesang in das erstaunliche Lüneburg des 16. Jahrhunderts entführen. Ecken und Kanten, Schurken und Helden, Liebe und Verrat. Dazu ein guter Schluck von Senator Töbings Hausmarke... Es wird bunt! Enthaltene Leistungen: Stadtführung mit Claas und Fischers Trine Dauer: 1 Std. 45 Min. Treffpunkt: Tourist-Information Preise: 199,00 € pro Gruppe (bis 25 Personen) Hinweise: Diese Führung ist für Kinder unter 16 Jahren nicht geeignet. Buchbar in folgenden Sprachen: Jetzt anfragen! Auf einen Blick: Du reist allein, zu zweit oder in einer Kleingruppe? Unsere öffentlichen Termine Hier entlang
- Lüneburger Kalkberg | Lüneburg Stadtführungen
Warum der Kalkberg eigentlich Gipsberg heißen müsste und warum er von seiner ursprünglichen Höhe über 1/3 eingebüßt hat, erfahren Sie bei dieser Führung genauso, wie fesselnde Geschichten rund um den einstigen Bauplatz der legendären Lüneburg. Als eines der ersten Naturschutzgebiete Deutschlands und fester Bestandteil der Stadtgeschichte ist der Kalkberg bis heute ein Stück Natur mitten in Lüneburg – ein atemberaubender Ausblick inklusive! Lüneburger Kalkberg Warum der Kalkberg eigentlich Gipsberg heißen müsste und warum er von seiner ursprünglichen Höhe über 1/3 eingebüßt hat, erfahren Sie bei dieser Führung genauso, wie fesselnde Geschichten rund um den einstigen Bauplatz der legendären Lüneburg. Als eines der ersten Naturschutzgebiete Deutschlands und fester Bestandteil der Stadtgeschichte ist der Kalkberg bis heute ein Stück Natur mitten in Lüneburg – ein atemberaubender Ausblick inklusive! Enthaltene Leistungen: Stadtführung mit Begehung des Kalkbergs Dauer: 1 Std. 45 Min. Treffpunkt: St. Michaeliskirche Preise: 175,00 € pro Gruppe (5 bis 25 Personen) Hinweise: Buchbar in folgenden Sprachen: Jetzt anfragen! Auf einen Blick: Du reist allein, zu zweit oder in einer Kleingruppe? Unsere öffentlichen Termine Hier entlang
- Hanse-Kulinarik-Führung „Butter bei die Fische" | Lüneburg Stadtführungen
An historischen Schauplätzen erzählen kostümierte Stadtführer:innen über Wirtschaftsfaktoren in der Hansezeit, wurde hier doch 1.000 Jahre lang Salz gefördert und hatte Lüneburg einst mehr als 80 Brauereien. Lassen Sie sich bei dieser Führung Lüneburgs Geschichte bei kleinen Verköstigungen auf der Zuge zergehen. Hanse-Kulinarik-Führung „Butter bei die Fische" An historischen Schauplätzen erzählen kostümierte Stadtführer:innen über Wirtschaftsfaktoren in der Hansezeit, wurde hier doch 1.000 Jahre lang Salz gefördert und hatte Lüneburg einst mehr als 80 Brauereien. Lassen Sie sich bei dieser Führung Lüneburgs Geschichte bei kleinen Verköstigungen auf der Zuge zergehen. Enthaltene Leistungen: -Stadtführung mit Gästeführer:in im historischen Kostüm -Kleine Verköstigungen bei den Stationen Dauer: 2 Std. Treffpunkt: Tourist-Information Preise: Hinweise: Buchbar in folgenden Sprachen: Jetzt anfragen! Auf einen Blick: Du reist allein, zu zweit oder in einer Kleingruppe? Unsere öffentlichen Termine Hier entlang
- Vogelkieker-Tour
Alles über die Vögel der Elbtalaue in den Informationszentren Biosphaerium Elbtalaue, Storkenkate und Archezentrum Amt Neuhaus erfahren und die Vögel in freier Natur beobachten. Vom Schloss Bleckede mit der Fähre über die Elbe nach Preten zur Storkenkate. Weiter nach Neuhaus, dann nach Konau mit Archezentrum und Touristinformation. Mit der Fähre bei Neu Darchau über die Elbe und zurück. Alles über die Vögel der Elbtalaue. Das Biosphaerium ist das Informations- und Erlebniszentrum für das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue. Eine Aquarienlandschaft, lebendige Biber und über 1000 qm moderne Ausstellungsfläche machen eine der interessantesten und ursprünglichsten Landschaften Mitteleuropas begreifbar und erlebbar. Nach Überfahrt auf die andere Elbeseite sind die Vogelarten dann live in der Landschaft zu entdecken. In der Nähe der Pretener Storkenkate und den umliegenden Sudewiesen leben Koniks (Pferde) und Heckrinder einträchtig nebeneinander. Weiter geht es über Neuhaus. Im nahegelegenen Pforthaus werden Einblicke in die jüngere Zeitgeschichte gewährt. Von dort radeln Sie nach nach Konau. Hier befindet sich die Touristinfo und das Archezentrum Amt Neuhuas mit vielen Infos zu alten Nutztierrassen. Konau-Popelau ist ein Marschhufendorf mit vielen Spuren der deutsch-deutschen Grenzvergangenheit. Entlang der Elbe geht es nach Darchau von dort bringt die Elbfähre Sie nach Neu Darchau über die Elbe. Auf der anderen Elbeseite im alten Dorfkern von Walmsburg erkennt man noch den denkmalgeschützten Ortskern des Rundlingsdorfes. Kurz vor Alt Garge lockt das Wasser des Waldbades zu einem Zwischenstopp. Im Dorfkern lädt ein Draisinenbahnhof zu einer kleinen Spritztour ein. Von dort geht es zurück nach Bleckede. Fahrradtour Vogelkieker-Tour Charakteristik: Rundtour Dauer der Tour: Tagestour Distanz: 49 km Start: Biosphaerium Elbtalaue Bleckede Ende: Biosphaerium Elbtalaue Bleckede Vohelkieker Tour_Storkenkate Preten_©Jens Kowald.jpg Vogelkieker Tour_Jungstörche Elbetalaue_©Jens Kowald.JPG Vohelkieker Tour_Storkenkate Preten_©Jens Kowald.jpg 1/2 Alles über die Vögel der Elbtalaue in den Informationszentren Biosphaerium Elbtalaue, Storkenkate und Archezentrum Amt Neuhaus erfahren und die Vögel in freier Natur beobachten. Vom Schloss Bleckede mit der Fähre über die Elbe nach Preten zur Storkenkate. Weiter nach Neuhaus, dann nach Konau mit Archezentrum und Touristinformation. Mit der Fähre bei Neu Darchau über die Elbe und zurück. Alles über die Vögel der Elbtalaue. Das Biosphaerium ist das Informations- und Erlebniszentrum für das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue. Eine Aquarienlandschaft, lebendige Biber und über 1000 qm moderne Ausstellungsfläche machen eine der interessantesten und ursprünglichsten Landschaften Mitteleuropas begreifbar und erlebbar. Nach Überfahrt auf die andere Elbeseite sind die Vogelarten dann live in der Landschaft zu entdecken. In der Nähe der Pretener Storkenkate und den umliegenden Sudewiesen leben Koniks (Pferde) und Heckrinder einträchtig nebeneinander. Weiter geht es über Neuhaus. Im nahegelegenen Pforthaus werden Einblicke in die jüngere Zeitgeschichte gewährt. Von dort radeln Sie nach nach Konau. Hier befindet sich die Touristinfo und das Archezentrum Amt Neuhuas mit vielen Infos zu alten Nutztierrassen. Konau-Popelau ist ein Marschhufendorf mit vielen Spuren der deutsch-deutschen Grenzvergangenheit. Entlang der Elbe geht es nach Darchau von dort bringt die Elbfähre Sie nach Neu Darchau über die Elbe. Auf der anderen Elbeseite im alten Dorfkern von Walmsburg erkennt man noch den denkmalgeschützten Ortskern des Rundlingsdorfes. Kurz vor Alt Garge lockt das Wasser des Waldbades zu einem Zwischenstopp. Im Dorfkern lädt ein Draisinenbahnhof zu einer kleinen Spritztour ein. Von dort geht es zurück nach Bleckede. Beschilderung: Weitere Infos: GPX-Datei Mehr Informationen Eure Ansprechpartner: Flusslandschaft Elbe GmbH - Frau Christiane Hagemann 05852-9519883 hagemann@erlebnis-elbe.de
- Teilnahmebedingungen | Lüneburg Tourismus
Teilnahmebedingungen zum Facebook-Gewinnspiel TEILNAHMEBEDINGUNGEN ROTE ROSEN-GEWINNSPIEL 1. Gegenstand der Teilnahmebedingungen und Veranstalter (1) Diese Teilnahmebedingungen regeln die Bedingungen für eine Teilnahme am Rote Rosen-Gewinnspiel. Die Beschreibung und der Ablauf des Gewinnspiels erfolgen über den monatlichen Newsletter und die Website der Lüneburg Marketing GmbH. (2) Veranstalter des Gewinnspiels ist die Lüneburg Marketing GmbH, Rathaus/ Am Markt, 21335 Lüneburg (3) Mit Teilnahme an dem jeweiligen Gewinnspiel werden diese Teilnahmebedingungen angenommen. 2. Teilnahme (1) Teilnahmeberechtigt am Gewinnspiel sind alle, die das 18. Lebensjahr vollendet und ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Ausgeschlossen sind Mitarbeiter von der Lüneburg Marketing GmbH sowie verbundener Unternehmen sowie Angehörige solcher Mitarbeiter und deren Verwandte. Die Teilnahme mit gefälschten Identitäten oder mit Identitäten von Dritten ist nicht erlaubt. (2) Teilnahmeberechtigte können an dem Gewinnspiel teilnehmen, indem sie das Formular auf www.lueneburg.info/rote-rosen-gewinnspiel ausfüllen und abschicken. (3) Die Teilnahme ist bis zum Sonntag, den 23. Februar 2025, 23:59 Uhr möglich. 3. Gewinne und Gewinnbenachrichtigung (1) Unter allen teilnahmeberechtigten Teilnehmern verlosen wir 10x1 Fan-Pakete, bestehend aus einem Rote Rosen Stoffbeutel, einem Autogrammkarten-Set und einem Rote Rosen Stadtplan. (2) Die Gewinner werden innerhalb von fünf Tagen nach Teilnahmeschluss unter allen teilnahmeberechtigten Teilnehmern per Zufallsprinzip ermittelt. Die Gewinner werden per E-Mail über seinen Gewinn benachrichtigt und aufgefordert, eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse zu senden, in der die persönlichen Daten ordnungs- und wahrheitsgemäß vollständig übermittelt werden. Diese Angaben dienen der Übersendung des Gewinns. (3) Geht von einem Gewinner innerhalb der angegebenen Frist keine E-Mail bei uns ein, erlischt der Gewinnanspruch. (3) Je Teilnehmer ist nur ein Gewinn möglich. (4) Der Gewinn ist weder übertragbar, noch kann der Gewinn getauscht oder in bar ausgezahlt werden. (5) Sofern Umstände eintreten, die wir nicht zu vertreten haben, akzeptiert der jeweilige Gewinner einen angemessenen Ersatzgewinn. Solche nicht zu vertretenden Umstände sind insbesondere solche, die bei den Sponsoren der Gewinne liegen. (6) Der Gewinn wird den Gewinnern per Post an die angegebene Anschrift gesendet. Mit Übergabe des Gewinns an eine Transportperson geht die Gefahr auf den Gewinner über. Für Lieferschäden sind wir nicht verantwortlich. 4. Ausschluss (1) Ein Verstoß gegen diese Teilnahmebedingungen berechtigt uns, den jeweiligen Teilnehmer von der Teilnahme auszuschließen. Dies gilt insbesondere, wenn der Teilnehmer falsche Angaben macht oder verwendete Fotos oder andere Inhalte (z.B. Kommentare) geltendes Recht oder Rechte Dritter verletzen. Gleiches gilt bei Kommentaren, die als gewaltverherrlichend, anstößig, belästigend oder herabwürdigend angesehen werden können oder in sonstiger Weise gegen das gesellschaftliche Anstandsgefühl verstoßen. (2) Handelt es sich bei dem ausgeschlossenen Teilnehmer um einen bereits ausgelosten Gewinner, kann der Gewinn nachträglich aberkannt werden. 5. Vorzeitige Beendigung sowie Änderungen Wir behalten uns das Recht vor, das Gewinnspiel jederzeit, auch ohne Einhaltung von Fristen, ganz oder teilweise vorzeitig zu beenden oder in seinem Verlauf abzuändern, wenn es aus technischen (z.B. Computervirus, Manipulation von oder Fehler in Software/Hardware) oder rechtlichen Gründen (z.B. Untersagung durch Facebook) nicht möglich ist, eine ordnungsgemäße Durchführung des Gewinnspiels zu garantieren. 6. Datenschutz Wir sind verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten der Teilnehmer, sofern wir diese selbst verarbeiten. Wir werden die Angaben zur Person des Teilnehmers sowie seine sonstigen personenbezogenen Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzrechtes verwenden. Wir werden die Informationen nur insoweit speichern, verarbeiten und nutzen, soweit dies für die Durchführung des Gewinnspiels erforderlich ist bzw. eine Einwilligung des Teilnehmers vorliegt. Dies umfasst auch eine Verwendung zur Ausübung der eingeräumten Nutzungsrechte. Die Daten werden ausschließlich zur Durchführung des Gewinnspiels verwendet und anschließend gelöscht. Der Teilnehmer kann jederzeit Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten verlangen. Im Übrigen gilt unsere Datenschutzerklärung entsprechend, die unter www.lueneburg.info/de/datenschutz-cookies abrufbar sind. 7. Schlussbestimmungen (1) Sollten die Teilnahmebedingungen unwirksame Regelungen enthalten, bleibt die Wirksamkeit der Bedingungen im Übrigen unberührt. (2) Es gilt deutsches Recht. Ein Rechtsweg zur Überprüfung der Auslosung ist ausgeschlossen.
- Markus Hillmer | Nacht der Musik
Markus Hillmer rockt in klassischer Trio-Besetzung durch die letzten fünf Dekaden Musikgeschichte, mit deutlichem Schwerpunkt auf der „Mutter aller Jahrzehnte“: den 70er Jahren! Markus Hillmer (Gitarre, Gesang), Henning Kiehn (Bass, Gesang, Mundharmonika) und Detlev Martens (Schlagzeug, Gesang, Perkussion) präsentieren bekannte Klassiker sowie Songjuwelen dieses Kernjahrzehnts der Musikgeschichte, wie z.B. Nils Lofgrens „No Mercy“, den Focus-Hit ''Hocus Pocus'' oder „Couldn’t Get It Right“ von der Climax Blues Band. In jener Zeit floss das Filmblut in TV-Krimis noch nicht hektoliterweise, dafür aber die Ideen der maßgeblichen Musiker: Oft erschienen in einem Monat mehr essentielle Rock-LPs oder tolle Hit-Singles als man mit dem begrenzten Taschengeld eines Teenagers kaufen konnte. Weil die Musik der 70er Jahre einfach nicht altern kann, heißt es, wenn Markus Hillmer und seine Kollegen auf die Bühne gehen: THE SPIRIT IS ALIVE AND WELL! September 70iger Rock 21:00 Uhr, 22:00 Uhr, 23:00 Uhr Markus Hillmer © Markus Hillmer Markus Hillmer rockt in klassischer Trio-Besetzung durch die letzten fünf Dekaden Musikgeschichte, mit deutlichem Schwerpunkt auf der „Mutter aller Jahrzehnte“: den 70er Jahren! Markus Hillmer (Gitarre, Gesang), Henning Kiehn (Bass, Gesang, Mundharmonika) und Detlev Martens (Schlagzeug, Gesang, Perkussion) präsentieren bekannte Klassiker sowie Songjuwelen dieses Kernjahrzehnts der Musikgeschichte, wie z.B. Nils Lofgrens „No Mercy“, den Focus-Hit ''Hocus Pocus'' oder „Couldn’t Get It Right“ von der Climax Blues Band. In jener Zeit floss das Filmblut in TV-Krimis noch nicht hektoliterweise, dafür aber die Ideen der maßgeblichen Musiker: Oft erschienen in einem Monat mehr essentielle Rock-LPs oder tolle Hit-Singles als man mit dem begrenzten Taschengeld eines Teenagers kaufen konnte. Weil die Musik der 70er Jahre einfach nicht altern kann, heißt es, wenn Markus Hillmer und seine Kollegen auf die Bühne gehen: THE SPIRIT IS ALIVE AND WELL! Tickets hier! NACHT DER MUSIK 26. OKT. Mit freundlicher Unterstützung von: Zur Hauptseite Datenschutz Impressum
- Elberadweg
Willkommen am Elberadweg - planen Sie Ihren Radurlaub auf einem der abwechslungsreichsten Radwege Europas. Gehen Sie mit uns in Tschechien und Deutschland auf Entdeckungsreise zwischen Natur, Kultur und Lebensart. Erfahren Sie mehr über die radfreundlichen Unterkünfte und darüber, welche Sehenswürdigkeiten Sie an diesem wunderbaren Fluss erwarten. Fahrradtour Elberadweg Charakteristik: Fernradweg Dauer der Tour: Tagestour Distanz: 1280 km Start: Špindlerův Mlýn (Tschechien) Ende: Cuxhaven Elberadweg | © Herzogtum Lauenburg Marketing und Service GmbH Elberadweg | © Herzogtum Lauenburg Marketing und Service GmbH Elberadweg | © Herzogtum Lauenburg Marketing und Service GmbH Elberadweg | © Herzogtum Lauenburg Marketing und Service GmbH 1/3 Willkommen am Elberadweg - planen Sie Ihren Radurlaub auf einem der abwechslungsreichsten Radwege Europas. Gehen Sie mit uns in Tschechien und Deutschland auf Entdeckungsreise zwischen Natur, Kultur und Lebensart. Erfahren Sie mehr über die radfreundlichen Unterkünfte und darüber, welche Sehenswürdigkeiten Sie an diesem wunderbaren Fluss erwarten. Beschilderung: Weitere Infos: GPX-Datei Mehr Informationen Eure Ansprechpartner: Herzogtum Lauenburg Marketing GmbH 04542-856860 info@hlms.de
- Weser-Harz-Heide Radfernweg
Rund 400 km Gesamtstreckenlänge durch abwechslungsreiche Landschaften und Städte in weiten Teilen auf verkehrsarmen Straßen und land- und forstwirtschaftlichen Wegen. Zwischen Weser und Göttingen und im Harz sportliche Abschnitte mit teilweise stärkeren Steigungen und entsprechenden Abfahrten. Ab Goslar bis Lüneburg sehr gut ausgebaute Route auf verkehrsarmen Asphaltstraßen auf weitgehend ebenem Gelände. Die gesamte Strecke ist auch gut an das Streckennetz der Bahn angebunden. Fahrradtour Weser-Harz-Heide Radfernweg Charakteristik: Fernradweg Dauer der Tour: Tagestour Distanz: 428 km Start: Hann. Münden Ende: Lüneburg Weser-Harz-Heide Radfernweg | © Thomas Kempernolte Weser-Harz-Heide Radfernweg | © Thomas Kempernolte Weser-Harz-Heide Radfernweg | © Thomas Kempernolte Weser-Harz-Heide Radfernweg | © Thomas Kempernolte 1/38 Rund 400 km Gesamtstreckenlänge durch abwechslungsreiche Landschaften und Städte in weiten Teilen auf verkehrsarmen Straßen und land- und forstwirtschaftlichen Wegen. Zwischen Weser und Göttingen und im Harz sportliche Abschnitte mit teilweise stärkeren Steigungen und entsprechenden Abfahrten. Ab Goslar bis Lüneburg sehr gut ausgebaute Route auf verkehrsarmen Asphaltstraßen auf weitgehend ebenem Gelände. Die gesamte Strecke ist auch gut an das Streckennetz der Bahn angebunden. Beschilderung: Weitere Infos: GPX-Datei Mehr Informationen Eure Ansprechpartner: Erlebnisregion Hann. Münden 05541-75313 info@hann.muenden-marketing.de