top of page

SUCHERGEBNISSE

351 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Rund um den Lüneburger Westen

    Fahrradtour Rund um den Lüneburger Westen Charakteristik: Rundtour Dauer der Tour: Tagestour Distanz: 28,5 km Start: Ende: 1/0 Beschilderung: Weitere Infos: GPX-Datei Mehr Informationen Eure Ansprechpartner:

  • So What! | Nacht der Musik

    Pop, Rock, Country und Singer-Songwriter! Die 6 MusikerInnen von So What! setzen bei ihrer Songauswahl auf Vielfalt - immer auf der Suche nach etwas Besonderem. Zum Programm gehören neben Klassikern und aktuellen Songs viele weniger bekannte Titel, die trotzdem gut abgehen und für Stimmung sorgen. Mit den beiden Sängerinnen Nina und Katharina, Christian an den Drums, Daniel und Arne an der Gitarre sowie Stefan am Bass wird jeder Song zu einem Erlebnis. Seit 2019 begeistern So What! ihr Publikum bei verschiedenen Events. Jeder Auftritt wird zu einem besonderen Ereignis: Musik zum Tanzen, Mitsingen, Abfeiern! So What! Bar Be QUBE Pop, Rock, Country 21:00 Uhr, 22:00 Uhr, 23:00 Uhr So What! © So What! Pop, Rock, Country und Singer-Songwriter! Die 6 MusikerInnen von So What! setzen bei ihrer Songauswahl auf Vielfalt - immer auf der Suche nach etwas Besonderem. Zum Programm gehören neben Klassikern und aktuellen Songs viele weniger bekannte Titel, die trotzdem gut abgehen und für Stimmung sorgen. Mit den beiden Sängerinnen Nina und Katharina, Christian an den Drums, Daniel und Arne an der Gitarre sowie Stefan am Bass wird jeder Song zu einem Erlebnis. Seit 2019 begeistern So What! ihr Publikum bei verschiedenen Events. Jeder Auftritt wird zu einem besonderen Ereignis: Musik zum Tanzen, Mitsingen, Abfeiern! So What! Tickets hier! NACHT DER MUSIK 26. OKT. Mit freundlicher Unterstützung von: Zur Hauptseite Datenschutz Impressum

  • Luna-Brunnen | Lüneburg Tourismus

    Die Alte Rathsapotheke in der Lüneburger Bäckerstraße ist eines der prächtigsten Gebäude der Stadt und damit ein Paradebeispiel für den Ausdruck des Reichtums. Luna-Brunnen die Hansestadt und ihre Göttin In lateinischen Texten taucht Lüneburg als Lunaburgum und auch als Selenopolis (Mondstadt) auf – so kam es, dass die Mondgöttin Luna einen besonderen Platz in der Etymologie Lüneburgs einnahm. Mitten auf dem Springbrunnen des Lüneburger Marktplatzes wacht die mit Pfeil und Bogen bewaffnete Göttin über den historischen Stadtkern. Frau Luna blickt anmutig und stolz über den Marktplatz vor dem Alten Rathaus. Doch ihre Anmut konnte sie leider nicht vor Streichen und Diebstahl bewahren. Das Original dieser Figur stammt aus dem Jahre 1532. 1970 wurde sie gestohlen und eingeschmolzen. 1972 fertigte man eine Nachbildung an, welche bis heute auf dem Brunnen thront. 2014 und 2017 entwaffneten Unbekannte die Göttin, was in den örtlichen Medien für Schlagzeilen sorgte. Auf einen Blick Adresse: Rathaus/Am Markt 21335 Lüneburg Öffnungszeiten: keine Öffnungszeiten Beliebt für... mitten auf dem Marktplatz beliebtes Fotomotiv Stadt- und Erlebnisführungen Unsere großartigen Stadtführer:innen nehmen euch mit durch die Gassen von Lüneburg und haben dabei so einiges zu erzählen. Jetzt Ticket buchen!

  • Salz und mehr

    Mittelalterliche Fachwerkbauten, imposante Kirchen, spannende Museen und die Heideklöster von Medingen und Lüneburg – für kulturinteressierte Radler bietet diese weitestgehend asphaltierte Rundtour eine Vielzahl von Zielen. Wer sich alles intensiver anschauen möchte, teilt die Strecke in zwei Tagesetappen – die gute Bahnanbindung mit Haltepunkten in Bad Bevensen, Bienenbüttel und der Salzstadt Lüneburg machts möglich. Fahrradtour Salz und mehr Charakteristik: Rundtour Dauer der Tour: Tagestour Distanz: 69 km Start: Lüneburg Ende: Lüneburg Salz und mehr_Kloster Medingen_HeideRegion Uelzen e. V..jpg Salz und mehr_Kloster Medingen_HeideRegion Uelzen e. V..jpg 1/1 Mittelalterliche Fachwerkbauten, imposante Kirchen, spannende Museen und die Heideklöster von Medingen und Lüneburg – für kulturinteressierte Radler bietet diese weitestgehend asphaltierte Rundtour eine Vielzahl von Zielen. Wer sich alles intensiver anschauen möchte, teilt die Strecke in zwei Tagesetappen – die gute Bahnanbindung mit Haltepunkten in Bad Bevensen, Bienenbüttel und der Salzstadt Lüneburg machts möglich. Beschilderung: Weitere Infos: GPX-Datei Mehr Informationen Eure Ansprechpartner: HeideRegion Uelzen e.V. 0581-73040 info@heideregion-uelzen.de

  • Vogelkieker-Tour

    Alles über die Vögel der Elbtalaue in den Informationszentren Biosphaerium Elbtalaue, Storkenkate und Archezentrum Amt Neuhaus erfahren und die Vögel in freier Natur beobachten. Vom Schloss Bleckede mit der Fähre über die Elbe nach Preten zur Storkenkate. Weiter nach Neuhaus, dann nach Konau mit Archezentrum und Touristinformation. Mit der Fähre bei Neu Darchau über die Elbe und zurück. Alles über die Vögel der Elbtalaue. Das Biosphaerium ist das Informations- und Erlebniszentrum für das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue. Eine Aquarienlandschaft, lebendige Biber und über 1000 qm moderne Ausstellungsfläche machen eine der interessantesten und ursprünglichsten Landschaften Mitteleuropas begreifbar und erlebbar. Nach Überfahrt auf die andere Elbeseite sind die Vogelarten dann live in der Landschaft zu entdecken. In der Nähe der Pretener Storkenkate und den umliegenden Sudewiesen leben Koniks (Pferde) und Heckrinder einträchtig nebeneinander. Weiter geht es über Neuhaus. Im nahegelegenen Pforthaus werden Einblicke in die jüngere Zeitgeschichte gewährt. Von dort radeln Sie nach nach Konau. Hier befindet sich die Touristinfo und das Archezentrum Amt Neuhuas mit vielen Infos zu alten Nutztierrassen. Konau-Popelau ist ein Marschhufendorf mit vielen Spuren der deutsch-deutschen Grenzvergangenheit. Entlang der Elbe geht es nach Darchau von dort bringt die Elbfähre Sie nach Neu Darchau über die Elbe. Auf der anderen Elbeseite im alten Dorfkern von Walmsburg erkennt man noch den denkmalgeschützten Ortskern des Rundlingsdorfes. Kurz vor Alt Garge lockt das Wasser des Waldbades zu einem Zwischenstopp. Im Dorfkern lädt ein Draisinenbahnhof zu einer kleinen Spritztour ein. Von dort geht es zurück nach Bleckede. Fahrradtour Vogelkieker-Tour Charakteristik: Rundtour Dauer der Tour: Tagestour Distanz: 49 km Start: Biosphaerium Elbtalaue Bleckede Ende: Biosphaerium Elbtalaue Bleckede Vohelkieker Tour_Storkenkate Preten_©Jens Kowald.jpg Vogelkieker Tour_Jungstörche Elbetalaue_©Jens Kowald.JPG Vohelkieker Tour_Storkenkate Preten_©Jens Kowald.jpg 1/2 Alles über die Vögel der Elbtalaue in den Informationszentren Biosphaerium Elbtalaue, Storkenkate und Archezentrum Amt Neuhaus erfahren und die Vögel in freier Natur beobachten. Vom Schloss Bleckede mit der Fähre über die Elbe nach Preten zur Storkenkate. Weiter nach Neuhaus, dann nach Konau mit Archezentrum und Touristinformation. Mit der Fähre bei Neu Darchau über die Elbe und zurück. Alles über die Vögel der Elbtalaue. Das Biosphaerium ist das Informations- und Erlebniszentrum für das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue. Eine Aquarienlandschaft, lebendige Biber und über 1000 qm moderne Ausstellungsfläche machen eine der interessantesten und ursprünglichsten Landschaften Mitteleuropas begreifbar und erlebbar. Nach Überfahrt auf die andere Elbeseite sind die Vogelarten dann live in der Landschaft zu entdecken. In der Nähe der Pretener Storkenkate und den umliegenden Sudewiesen leben Koniks (Pferde) und Heckrinder einträchtig nebeneinander. Weiter geht es über Neuhaus. Im nahegelegenen Pforthaus werden Einblicke in die jüngere Zeitgeschichte gewährt. Von dort radeln Sie nach nach Konau. Hier befindet sich die Touristinfo und das Archezentrum Amt Neuhuas mit vielen Infos zu alten Nutztierrassen. Konau-Popelau ist ein Marschhufendorf mit vielen Spuren der deutsch-deutschen Grenzvergangenheit. Entlang der Elbe geht es nach Darchau von dort bringt die Elbfähre Sie nach Neu Darchau über die Elbe. Auf der anderen Elbeseite im alten Dorfkern von Walmsburg erkennt man noch den denkmalgeschützten Ortskern des Rundlingsdorfes. Kurz vor Alt Garge lockt das Wasser des Waldbades zu einem Zwischenstopp. Im Dorfkern lädt ein Draisinenbahnhof zu einer kleinen Spritztour ein. Von dort geht es zurück nach Bleckede. Beschilderung: Weitere Infos: GPX-Datei Mehr Informationen Eure Ansprechpartner: Flusslandschaft Elbe GmbH - Frau Christiane Hagemann 05852-9519883 hagemann@erlebnis-elbe.de

  • Teilnahmebedingungen | Lüneburg Tourismus

    Teilnahmebedingungen zum Facebook-Gewinnspiel TEILNAHMEBEDINGUNGEN ROTE ROSEN-GEWINNSPIEL 1. Gegenstand der Teilnahmebedingungen und Veranstalter (1) Diese Teilnahmebedingungen regeln die Bedingungen für eine Teilnahme am Rote Rosen-Gewinnspiel. Die Beschreibung und der Ablauf des Gewinnspiels erfolgen über den monatlichen Newsletter und die Website der Lüneburg Marketing GmbH. (2) Veranstalter des Gewinnspiels ist die Lüneburg Marketing GmbH, Rathaus/ Am Markt, 21335 Lüneburg (3) Mit Teilnahme an dem jeweiligen Gewinnspiel werden diese Teilnahmebedingungen angenommen. 2. Teilnahme (1) Teilnahmeberechtigt am Gewinnspiel sind alle, die das 18. Lebensjahr vollendet und ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Ausgeschlossen sind Mitarbeiter von der Lüneburg Marketing GmbH sowie verbundener Unternehmen sowie Angehörige solcher Mitarbeiter und deren Verwandte. Die Teilnahme mit gefälschten Identitäten oder mit Identitäten von Dritten ist nicht erlaubt. (2) Teilnahmeberechtigte können an dem Gewinnspiel teilnehmen, indem sie das Formular auf www.lueneburg.info/rote-rosen-gewinnspiel ausfüllen und abschicken. (3) Die Teilnahme ist bis zum Sonntag, den 23. Februar 2025, 23:59 Uhr möglich. 3. Gewinne und Gewinnbenachrichtigung (1) Unter allen teilnahmeberechtigten Teilnehmern verlosen wir 10x1 Fan-Pakete, bestehend aus einem Rote Rosen Stoffbeutel, einem Autogrammkarten-Set und einem Rote Rosen Stadtplan. (2) Die Gewinner werden innerhalb von fünf Tagen nach Teilnahmeschluss unter allen teilnahmeberechtigten Teilnehmern per Zufallsprinzip ermittelt. Die Gewinner werden per E-Mail über seinen Gewinn benachrichtigt und aufgefordert, eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse zu senden, in der die persönlichen Daten ordnungs- und wahrheitsgemäß vollständig übermittelt werden. Diese Angaben dienen der Übersendung des Gewinns. (3) Geht von einem Gewinner innerhalb der angegebenen Frist keine E-Mail bei uns ein, erlischt der Gewinnanspruch. (3) Je Teilnehmer ist nur ein Gewinn möglich. (4) Der Gewinn ist weder übertragbar, noch kann der Gewinn getauscht oder in bar ausgezahlt werden. (5) Sofern Umstände eintreten, die wir nicht zu vertreten haben, akzeptiert der jeweilige Gewinner einen angemessenen Ersatzgewinn. Solche nicht zu vertretenden Umstände sind insbesondere solche, die bei den Sponsoren der Gewinne liegen. (6) Der Gewinn wird den Gewinnern per Post an die angegebene Anschrift gesendet. Mit Übergabe des Gewinns an eine Transportperson geht die Gefahr auf den Gewinner über. Für Lieferschäden sind wir nicht verantwortlich. 4. Ausschluss (1) Ein Verstoß gegen diese Teilnahmebedingungen berechtigt uns, den jeweiligen Teilnehmer von der Teilnahme auszuschließen. Dies gilt insbesondere, wenn der Teilnehmer falsche Angaben macht oder verwendete Fotos oder andere Inhalte (z.B. Kommentare) geltendes Recht oder Rechte Dritter verletzen. Gleiches gilt bei Kommentaren, die als gewaltverherrlichend, anstößig, belästigend oder herabwürdigend angesehen werden können oder in sonstiger Weise gegen das gesellschaftliche Anstandsgefühl verstoßen. (2) Handelt es sich bei dem ausgeschlossenen Teilnehmer um einen bereits ausgelosten Gewinner, kann der Gewinn nachträglich aberkannt werden. 5. Vorzeitige Beendigung sowie Änderungen Wir behalten uns das Recht vor, das Gewinnspiel jederzeit, auch ohne Einhaltung von Fristen, ganz oder teilweise vorzeitig zu beenden oder in seinem Verlauf abzuändern, wenn es aus technischen (z.B. Computervirus, Manipulation von oder Fehler in Software/Hardware) oder rechtlichen Gründen (z.B. Untersagung durch Facebook) nicht möglich ist, eine ordnungsgemäße Durchführung des Gewinnspiels zu garantieren. 6. Datenschutz Wir sind verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten der Teilnehmer, sofern wir diese selbst verarbeiten. Wir werden die Angaben zur Person des Teilnehmers sowie seine sonstigen personenbezogenen Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzrechtes verwenden. Wir werden die Informationen nur insoweit speichern, verarbeiten und nutzen, soweit dies für die Durchführung des Gewinnspiels erforderlich ist bzw. eine Einwilligung des Teilnehmers vorliegt. Dies umfasst auch eine Verwendung zur Ausübung der eingeräumten Nutzungsrechte. Die Daten werden ausschließlich zur Durchführung des Gewinnspiels verwendet und anschließend gelöscht. Der Teilnehmer kann jederzeit Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten verlangen. Im Übrigen gilt unsere Datenschutzerklärung entsprechend, die unter www.lueneburg.info/de/datenschutz-cookies abrufbar sind. 7. Schlussbestimmungen (1) Sollten die Teilnahmebedingungen unwirksame Regelungen enthalten, bleibt die Wirksamkeit der Bedingungen im Übrigen unberührt. (2) Es gilt deutsches Recht. Ein Rechtsweg zur Überprüfung der Auslosung ist ausgeschlossen.

  • Markus Hillmer | Nacht der Musik

    Markus Hillmer rockt in klassischer Trio-Besetzung durch die letzten fünf Dekaden Musikgeschichte, mit deutlichem Schwerpunkt auf der „Mutter aller Jahrzehnte“: den 70er Jahren! Markus Hillmer (Gitarre, Gesang), Henning Kiehn (Bass, Gesang, Mundharmonika) und Detlev Martens (Schlagzeug, Gesang, Perkussion) präsentieren bekannte Klassiker sowie Songjuwelen dieses Kernjahrzehnts der Musikgeschichte, wie z.B. Nils Lofgrens „No Mercy“, den Focus-Hit ''Hocus Pocus'' oder „Couldn’t Get It Right“ von der Climax Blues Band. In jener Zeit floss das Filmblut in TV-Krimis noch nicht hektoliterweise, dafür aber die Ideen der maßgeblichen Musiker: Oft erschienen in einem Monat mehr essentielle Rock-LPs oder tolle Hit-Singles als man mit dem begrenzten Taschengeld eines Teenagers kaufen konnte. Weil die Musik der 70er Jahre einfach nicht altern kann, heißt es, wenn Markus Hillmer und seine Kollegen auf die Bühne gehen: THE SPIRIT IS ALIVE AND WELL! September 70iger Rock 21:00 Uhr, 22:00 Uhr, 23:00 Uhr Markus Hillmer © Markus Hillmer Markus Hillmer rockt in klassischer Trio-Besetzung durch die letzten fünf Dekaden Musikgeschichte, mit deutlichem Schwerpunkt auf der „Mutter aller Jahrzehnte“: den 70er Jahren! Markus Hillmer (Gitarre, Gesang), Henning Kiehn (Bass, Gesang, Mundharmonika) und Detlev Martens (Schlagzeug, Gesang, Perkussion) präsentieren bekannte Klassiker sowie Songjuwelen dieses Kernjahrzehnts der Musikgeschichte, wie z.B. Nils Lofgrens „No Mercy“, den Focus-Hit ''Hocus Pocus'' oder „Couldn’t Get It Right“ von der Climax Blues Band. In jener Zeit floss das Filmblut in TV-Krimis noch nicht hektoliterweise, dafür aber die Ideen der maßgeblichen Musiker: Oft erschienen in einem Monat mehr essentielle Rock-LPs oder tolle Hit-Singles als man mit dem begrenzten Taschengeld eines Teenagers kaufen konnte. Weil die Musik der 70er Jahre einfach nicht altern kann, heißt es, wenn Markus Hillmer und seine Kollegen auf die Bühne gehen: THE SPIRIT IS ALIVE AND WELL! Tickets hier! NACHT DER MUSIK 26. OKT. Mit freundlicher Unterstützung von: Zur Hauptseite Datenschutz Impressum

  • Elberadweg

    Willkommen am Elberadweg - planen Sie Ihren Radurlaub auf einem der ab­wechs­lungs­reichs­ten Rad­wege Europas. Gehen Sie mit uns in Tschechien und Deutschland auf Entdeckungsreise zwischen Natur, Kultur und Lebensart. Erfahren Sie mehr über die radfreundlichen Unterkünfte und darüber, welche Sehenswürdigkeiten Sie an diesem wunderbaren Fluss erwarten. Fahrradtour Elberadweg Charakteristik: Fernradweg Dauer der Tour: Tagestour Distanz: 1280 km Start: Špindlerův Mlýn (Tschechien) Ende: Cuxhaven Elberadweg | © Herzogtum Lauenburg Marketing und Service GmbH Elberadweg | © Herzogtum Lauenburg Marketing und Service GmbH Elberadweg | © Herzogtum Lauenburg Marketing und Service GmbH Elberadweg | © Herzogtum Lauenburg Marketing und Service GmbH 1/3 Willkommen am Elberadweg - planen Sie Ihren Radurlaub auf einem der abwechslungsreichsten Radwege Europas. Gehen Sie mit uns in Tschechien und Deutschland auf Entdeckungsreise zwischen Natur, Kultur und Lebensart. Erfahren Sie mehr über die radfreundlichen Unterkünfte und darüber, welche Sehenswürdigkeiten Sie an diesem wunderbaren Fluss erwarten. Beschilderung: Weitere Infos: GPX-Datei Mehr Informationen Eure Ansprechpartner: Herzogtum Lauenburg Marketing GmbH 04542-856860 info@hlms.de

  • Weser-Harz-Heide Radfernweg

    Rund 400 km Gesamtstreckenlänge durch abwechslungsreiche Landschaften und Städte in weiten Teilen auf verkehrsarmen Straßen und land- und forstwirtschaftlichen Wegen. Zwischen Weser und Göttingen und im Harz sportliche Abschnitte mit teilweise stärkeren Steigungen und entsprechenden Abfahrten. Ab Goslar bis Lüneburg sehr gut ausgebaute Route auf verkehrsarmen Asphaltstraßen auf weitgehend ebenem Gelände. Die gesamte Strecke ist auch gut an das Streckennetz der Bahn angebunden. Fahrradtour Weser-Harz-Heide Radfernweg Charakteristik: Fernradweg Dauer der Tour: Tagestour Distanz: 428 km Start: Hann. Münden Ende: Lüneburg Weser-Harz-Heide Radfernweg | © Thomas Kempernolte Weser-Harz-Heide Radfernweg | © Thomas Kempernolte Weser-Harz-Heide Radfernweg | © Thomas Kempernolte Weser-Harz-Heide Radfernweg | © Thomas Kempernolte 1/38 Rund 400 km Gesamtstreckenlänge durch abwechslungsreiche Landschaften und Städte in weiten Teilen auf verkehrsarmen Straßen und land- und forstwirtschaftlichen Wegen. Zwischen Weser und Göttingen und im Harz sportliche Abschnitte mit teilweise stärkeren Steigungen und entsprechenden Abfahrten. Ab Goslar bis Lüneburg sehr gut ausgebaute Route auf verkehrsarmen Asphaltstraßen auf weitgehend ebenem Gelände. Die gesamte Strecke ist auch gut an das Streckennetz der Bahn angebunden. Beschilderung: Weitere Infos: GPX-Datei Mehr Informationen Eure Ansprechpartner: Erlebnisregion Hann. Münden 05541-75313 info@hann.muenden-marketing.de

  • Rund um Salzhausen

    Diese Rundtour führt durch weite Wiesen (Urstromtal der Luhe) mit interessanter Fauna und Flora. Teichanlagen, Bruchwälder und Geestrücken sorgen für Abwechslung und Weitblick Die Tour führt Sie an vielen Orten vorbei, die zum Verweilen und Besichtigen einladen. Durch Feld und Flur, entlang des südlichen Randes Salzhausens, bietet ein Abstecher ins Zentrum der Hohen Geest Kulinarisches und Historisches. Besonders zu erwähnen sind hier die wunderschöne Gartenanlage am „Haus des Gastes“, die romantische St. Johanniskirche (Besichtigungen Juli – Okt.), der Skulpturenpark mit seinem Aussichtsturm auf dem Paaschberg und das schön gelegene Waldbad. Sie fahren durch fruchtbare Felder, saftige Wiesen und ausgedehnte Mischwälder. Da Sie auch auf unbefestigten Wegen unterwegs sein werden, ist es witterungsbedingt möglich, dass Sie Ihr Rad auch einmal schieben müssen. Fahrradtour Rund um Salzhausen Charakteristik: Rundtour Dauer der Tour: Tagestour Distanz: 14 km Start: Luhmühlen Ende: Luhmühlen Rund um Salzhausen_Umland Weide Pferde_Lüneburger Heide GmbH-MTiemann.jpg Rund um Salzhausen_Umland_Lüneburger Heide GmbH-MTiemann.jpg Rund um Salzhausen_Paaschberg Aussichtsturm_Lüneburger Heide GmbH-MTiemann (2).jpg Rund um Salzhausen_Umland Weide Pferde_Lüneburger Heide GmbH-MTiemann.jpg 1/11 Diese Rundtour führt durch weite Wiesen (Urstromtal der Luhe) mit interessanter Fauna und Flora. Teichanlagen, Bruchwälder und Geestrücken sorgen für Abwechslung und Weitblick Die Tour führt Sie an vielen Orten vorbei, die zum Verweilen und Besichtigen einladen. Durch Feld und Flur, entlang des südlichen Randes Salzhausens, bietet ein Abstecher ins Zentrum der Hohen Geest Kulinarisches und Historisches. Besonders zu erwähnen sind hier die wunderschöne Gartenanlage am „Haus des Gastes“, die romantische St. Johanniskirche (Besichtigungen Juli – Okt.), der Skulpturenpark mit seinem Aussichtsturm auf dem Paaschberg und das schön gelegene Waldbad. Sie fahren durch fruchtbare Felder, saftige Wiesen und ausgedehnte Mischwälder. Da Sie auch auf unbefestigten Wegen unterwegs sein werden, ist es witterungsbedingt möglich, dass Sie Ihr Rad auch einmal schieben müssen. Beschilderung: Weitere Infos: GPX-Datei Mehr Informationen Eure Ansprechpartner: Lüneburger Heide GmbH 04131-3093960 info@lueneburger-heide.de

  • SamBa-Tour 1

    Die erste Tour startet am geschichtsträchtigen Bardowicker Dom, der gotischen Hallenkirche und Wahrzeichen Bardowicks. Der Radweg führt von dort aus durch einen der ältesten Orte Niedersachsens Richtung Bahnhof. Über die Landwehr geht es Richtung Vögelsen auf dem ehemaligen Bahndamm der "Buchholzer Bahn" durch eine intakte ländliche Idylle in den Reiterort Mechtersen mit vielen wunderschönen Bauernhöfen. Auf einem befestigten Weg geht es Richtung Radbruch. Der Radweg führt vorbei an einem Fahrrad-Rastplatz, der zum Picknick zwischendurch einlädt. Anschließend geht es weiter durch den Bardowicker Bruch, am schönen Naturbad vorbei, in Richtung der voll funktionsfähigen Holländer-Windmühle. Von hier ist es dann nur noch ein Katzensprung zurück zum Startpunkt, dem Bardowicker Dom. Die familienfreundliche 25 Kilometer lange Tour eignet sich perfekt für alle Gäste, die nicht so oft auf dem Rad sitzen und vor allem auch für die jüngeren Radfahrer. Fahrradtour SamBa-Tour 1 Charakteristik: Rundtour Dauer der Tour: Tagestour Distanz: 25 km Start: Bardowicker Dom Ende: Bardowicker Dom SamBa-Tour 1 | © Samtgemeinde Bardowick SamBa-Tour 1 | © Samtgemeinde Bardowick samba-tour-1_bardowicker-strand-strandkorb__copyright-samtgemeinde-bardowick.jpg SamBa-Tour 1 | © Samtgemeinde Bardowick 1/6 Die erste Tour startet am geschichtsträchtigen Bardowicker Dom, der gotischen Hallenkirche und Wahrzeichen Bardowicks. Der Radweg führt von dort aus durch einen der ältesten Orte Niedersachsens Richtung Bahnhof. Über die Landwehr geht es Richtung Vögelsen auf dem ehemaligen Bahndamm der "Buchholzer Bahn" durch eine intakte ländliche Idylle in den Reiterort Mechtersen mit vielen wunderschönen Bauernhöfen. Auf einem befestigten Weg geht es Richtung Radbruch. Der Radweg führt vorbei an einem Fahrrad-Rastplatz, der zum Picknick zwischendurch einlädt. Anschließend geht es weiter durch den Bardowicker Bruch, am schönen Naturbad vorbei, in Richtung der voll funktionsfähigen Holländer-Windmühle. Von hier ist es dann nur noch ein Katzensprung zurück zum Startpunkt, dem Bardowicker Dom. Die familienfreundliche 25 Kilometer lange Tour eignet sich perfekt für alle Gäste, die nicht so oft auf dem Rad sitzen und vor allem auch für die jüngeren Radfahrer. Beschilderung: Weitere Infos: GPX-Datei Mehr Informationen Eure Ansprechpartner: Samtgemeinde Bardowick 04131-12010 info@bardowick.de

  • Monatstipps: September | Lüneburg Tourismus

    Huch, ja ist denn schon wieder September? Ja, tatsächlich! Der September ist der Monat der Spätsommer-Ausflüge, der blühenden Heide, der ersten selbst gekochten Kürbissuppe und des letzten Eiskaffees.  NOVEMBER IN LÜNEBURG Tipps für euren November Auf dem Papier gilt der November als einer der wohl ungemütlichsten Monate im Jahr. Dabei ist doch die eigentliche Frage, was wir daraus machen, oder? In Lüneburg geht jedenfalls so einiges. Wie wäre es beispielsweise mit einem kleinen Spaziergang hoch auf den Kalkberg? Und sollte euch der Regen tatsächlich mal waagerecht entgegen kommen, ist es Zeit, sich eine Kuscheldecke und einen heißen Tee zu schnappen und das Buch aus dem Regal zu holen, das man eigentlich schon das ganze Jahr lang lesen wollte. HEIDE-SHUTTLE: KOSTENLOS IN DIE HEIDE Sehnsucht nach Natur, Ruhe und Erholung? Dann ab ins Land der Heidschnucken und Honigbienen mit euch. Der Heide-Shuttle fährt euch noch bis zum 15. Oktober täglich kostenlos in die wunderschöne Lüneburger Heide - sogar mit euren Fahrrädern. Termin: täglich bis 15. Oktober 2021 Ort: ab Lüneburg Bahnhof Zum Fahrplan © Matthias Pens Fotografie SALTBEACH CLUB Ihr möchtet den Sommer noch nicht verabschieden? Kein Problem, denn Lüneburgs erster Pop-Up Beachclub Saltbeach ist weiter für euch da. Genießt also die letzten Spätsommerabende des Jahres mit den Füßen im Sand und einem kühlen Getränk in der Hand in einem der Liegestühle. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag ab 16 Uhr Samstag & Sonntag ab 14 Uhr Termine & Aktionen AUSSTELLUNG: ZWISCHEN LETTLAND & DEUTSCHLAND Darf es mal wieder etwas Kunst sein? Dann besucht die Sonderausstellung „Zwischen Lettland und Deutschland" im Ostpreußisches Landesmuseum . Bis Mitte Oktober sind hier noch die Werke des baltischen Künstlers Johann Walter-Kurau ausgestellt. Sonderausstelung: bis 24. Oktober 2021 Öffnungszeiten Museum: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr Ort: Ostpreußisches Landesmuseum Mehr Informationen © Ostpreußissches Landesmuseum MO'MENTS OF MUSIC Auch im September dürfen wir uns wieder auf tolle (Open-Air-)Konzerte von und mit dem mosaique freuen. Im Rahmen der Konzertreihe „mo'ments of music" treten in diesem Monat insgesamt vier Musiker:innen und Bands auf. Termine: Donnerstag, 02.09.21, 20 Uhr Sonntag, 05.09.21, 17 Uhr Samstag, 11.09.21, 19 Uhr Donnerstag, 23.09.21, 19 Uhr Eintritt: frei (auf Spendenbasis) - Deer Anna - Oceanys - Luna and the Fathers - Genna & Jesse Mehr Informationen HURDY GURDY GIRL - LESUNG Im Café im Glockenhof erwartet euch ein literarisch-musikalischer Abend. Denn die Hamburger Journalistin und Autorin Irene Stratenwerth lädt zur Lesung aus ihrem historischen Roman „Hurdy Gurdy Girl - Eine weite Reise durch die Nacht" ein. Freut euch zudem auf die musikalische Begleitung von Ulrich Kodjo Wendt auf seinem diatonischen Akkordeon. Termin: Freitag, 10. September 2021, 19 Uhr Ort: Café im Glockenhof Mehr Informationen © Asmus Henkel BACK ON STAGE - DAS FESTIVAL DER THEATER Hurra, Lüneburgs Theater sind zurück! Das muss gefeiert werden. Beim „Back on Stage" Theaterfestival in der KulturBäckerei begrüßen euch Lüneburgs Theater mit freiem Eintritt und großartigen Stücken. Termine: ab 10. September 2021 Stücke: Medea - Mitten ins Herz - Theater zur weiten Welt Hotel zu den zwei Welten - Figurentheater Marmelock NOLIFE - Schauspielkollektiv PRO AN(N)A - Schauspielkollektiv Event (Ein Ereignis) - Thomas Ney.Theater Zum Spielplan GROSSE NEUERÖFFNUNG IM SALÜ Mensch, was haben wir das Salü vermisst?! Nun ist es endlich soweit: Im September feiert ganz Lüneburg die große Neueröffnung der beliebten Salztherme. Wir sind schon ganz gespannt auf das neue Wellenbad, die beiden riesigen Wasserrutschen und die vielen Attraktionen. Ihr auch? Termin: Samstag, 11. September 2021, ab 10 Uhr Ort: Salztherme Lüneburg www.salue.info TAG DES OFFENEN DENKMALS „Sein & Schein - in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege" - So lautet das Motto beim diesjährigen Tag des offenen Denkmals. Auch in Lüneburg freuen wir uns auf Deutschlands größtes Kulturevent. Termin: Sonntag, 12. September 2021 Mehr Informationen In Lüneburg mit dabei: Brömsehaus Fachwerkspeicher (Am Iflock 4) Historisches Sudhaus der Kronenbrauerei St. Johanniskirche © Lüneburg Marketing GmbH/ Finja Heilemann KUNST FÜR BARES © Daniel Dittus Dieser Abend hat es in sich: 4 Künstler:innen treten gegeneinander an, um herauszufinden, wer seine oder ihre Kunst am erfolgreichsten zu Geld machen kann. Jede:r hat 15 Minuten Zeit um zu überzeugen. Am Ende wird abgestimmt, indem das Publikum Bargeld in die Sparschweine der Auftretenden werfen. Wer am Ende das meiste Geld im Schwein hat, gewinnt den Titel „Kapitalistenschwein des Abends" Termin: Mittwoch, 15. September 2021, 20 Uhr Ort: Café im Glockenhof Mehr Informationen TAGE DER INDUSTRIEKULTUR AM WASSER Am Samstag und Sonntag des letzten September-Wochenendes feiert der Norden die Tage der Industriekultur am Wasser . Da ist natürlich auch unsere schöne Salz- und Hansestadt mit von der Partie. Termin: 25. bis 26. September 2021 Zum Programm Freut euch auf: Minikreuzfahrten auf der Ilmenau Minifestival am Wasserturm Führung: Salzgeschichte im Salzmuseum © Trägerverein Wassertturm Lüneburg e.V. ERLEBNIS-SONNTAG: TAG DER MUSIK © Lüneburg Marketing GmbH/ Mathias Schneider Lüneburg singt, tanzt und groovt - Beim Tag der Straßenmusik ziehen 16 Musiker:innen und Bands durch die Lüneburger Innenstadt und sorgen für ein echtes musikalisches Highlight bei eurem nächsten Sonntagsbummel. Denn gleichzeitig öffnen Lüneburgs Geschäfte und Boutiquen ihre Türen und heißen euch herzlich Willkommen. Termin: Sonntag, 26. September 2021, 13 bis 18 Uhr Ort: Lüneburger Innenstadt Mehr Informationen Hier ist nichts Passendes für dich dabei? Dann schau' doch mal im Veranstaltungskalender oder unseren Herbst-Tipps vorbei!

bottom of page