SUCHERGEBNISSE
351 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Daniel Stickan | Nacht der Musik
Daniel Stickan steht für eine einzigartige Orgelmusik, die sich an der Nahtstelle von Jazz, Rock, Pop und Kirchenmusik bewegt. Eigenkompositionen und eigene Arrangements von Songs von Songwritern wie David Bowie und Bob Dylan erweitern die Klangwelt dieses gigantischen Instrumentes und holen es in die Gegenwart. Es entsteht eine Musik, die groovt, meditativ schwebt, und mit ekstatischer Klangwucht die Kirche füllt. „Mittlerweile hat Daniel Stickan sich die Kirchenorgel derart anverwandelt, dass er sie im erhabenen Niemandsland zwischen Improvisation und Komposition so zu spielen vermag wie niemand sonst.“ (Hamburger Abendblatt) „Mit seinem genreübergreifenden, inhaltliche Tiefe und Klangsinnlichkeit vereinenden Wirken hat sich Daniel Stickan international eine Art Alleinstellungsmerkmal erspielt.“ (Neue Musikzeitung) St. Nicolaikirche Jazz-Kirchenorgel 21:30 Uhr Daniel Stickan © Tommaso Tuzj Daniel Stickan steht für eine einzigartige Orgelmusik, die sich an der Nahtstelle von Jazz, Rock, Pop und Kirchenmusik bewegt. Eigenkompositionen und eigene Arrangements von Songs von Songwritern wie David Bowie und Bob Dylan erweitern die Klangwelt dieses gigantischen Instrumentes und holen es in die Gegenwart. Es entsteht eine Musik, die groovt, meditativ schwebt, und mit ekstatischer Klangwucht die Kirche füllt. „Mittlerweile hat Daniel Stickan sich die Kirchenorgel derart anverwandelt, dass er sie im erhabenen Niemandsland zwischen Improvisation und Komposition so zu spielen vermag wie niemand sonst.“ (Hamburger Abendblatt) „Mit seinem genreübergreifenden, inhaltliche Tiefe und Klangsinnlichkeit vereinenden Wirken hat sich Daniel Stickan international eine Art Alleinstellungsmerkmal erspielt.“ (Neue Musikzeitung) Tickets hier! NACHT DER MUSIK 26. OKT. Mit freundlicher Unterstützung von: Zur Hauptseite Datenschutz Impressum
- Elbe-Oderhaff Radweg
Ausgehend von Lüneburg führt der Radweg durch die Elbauen zur Griesen Gegend. In der von Pferdekoppeln und Feldern geprägten Landschaft erstrahlt in Ludwigslust das prachtvolle Schloss. In Neustadt-Glewe wacht die mittelalterliche Wehranlage über das Tor zur Lewitz. Das Vogelschutzgebiet beherbergt viele Kanäle und Fischteiche, zum Baden und Paddeln lädt vor allem die Elde ein. In Röbel/Müritz treffen die Radler auf Deutschlands größten Binnensee. Einen reizvollen Kontrast zum quirligen Hafenort Waren (Müritz) bietet die Stille des Müritz-Nationalparks, die nur vom Rauschen der Blätter uralter Bäume unterbrochen wird. Am nördlichen Zipfel des Tollensesees befindet sich die Stadt Neubrandenburg mit ihrer gut erhaltenen Wehranlage und den vier prächtigen Stadttoren. Weiter geht es nach Vorpommern. Idyllisch und naturnah führt der Radweg durch die Brohmer Berge bis er den Naturpark am Stettiner Haff erreicht. Mit der ersten Stadt am Stettiner Haff - Ueckermünde ist das Ende der Radroute erreicht. Streckencharakteristik: Der überwiegend verkehrsarme Elbe-Oderhaff Radweg verläuft zum Großteil auf asphaltierten Wirtschafts- und Betonplattenwegen, aber auch auf ausgebauten Radwegen, die sowohl asphaltiert als auch wassergebunden sein können. Abschnittsweise führt die Route über Sandwege und Kopfsteinpflasterstraßen. Der Elbe-Oderhaff Radweg wird derzeit durchgängig beschildert. Fahrradtour Elbe-Oderhaff Radweg Charakteristik: Fernradweg Dauer der Tour: Tagestour Distanz: 445 km Start: Lüneburg Ende: Ueckermünde 1/0 Ausgehend von Lüneburg führt der Radweg durch die Elbauen zur Griesen Gegend. In der von Pferdekoppeln und Feldern geprägten Landschaft erstrahlt in Ludwigslust das prachtvolle Schloss. In Neustadt-Glewe wacht die mittelalterliche Wehranlage über das Tor zur Lewitz. Das Vogelschutzgebiet beherbergt viele Kanäle und Fischteiche, zum Baden und Paddeln lädt vor allem die Elde ein. In Röbel/Müritz treffen die Radler auf Deutschlands größten Binnensee. Einen reizvollen Kontrast zum quirligen Hafenort Waren (Müritz) bietet die Stille des Müritz-Nationalparks, die nur vom Rauschen der Blätter uralter Bäume unterbrochen wird. Am nördlichen Zipfel des Tollensesees befindet sich die Stadt Neubrandenburg mit ihrer gut erhaltenen Wehranlage und den vier prächtigen Stadttoren. Weiter geht es nach Vorpommern. Idyllisch und naturnah führt der Radweg durch die Brohmer Berge bis er den Naturpark am Stettiner Haff erreicht. Mit der ersten Stadt am Stettiner Haff - Ueckermünde ist das Ende der Radroute erreicht. Streckencharakteristik: Der überwiegend verkehrsarme Elbe-Oderhaff Radweg verläuft zum Großteil auf asphaltierten Wirtschafts- und Betonplattenwegen, aber auch auf ausgebauten Radwegen, die sowohl asphaltiert als auch wassergebunden sein können. Abschnittsweise führt die Route über Sandwege und Kopfsteinpflasterstraßen. Der Elbe-Oderhaff Radweg wird derzeit durchgängig beschildert. Beschilderung: Weitere Infos: GPX-Datei Mehr Informationen Eure Ansprechpartner: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. 0381-4030500 info@auf-nach-mv.de
- 10 Gründe, warum Lüneburg für uns die schönste Stadt der Welt ist | Lüneburg Tourismus
Wussten Sie schon, dass Lüneburg die schönste Stadt der Welt ist? Nein? Dann kommen hier 10 Gründe dafür! Lüneburg - unsere Liebeserklärung 10 Gründe, warum Lüneburg für uns die schönste Stadt der Welt ist Weißt du was, Lüneburg? Für uns bist du einfach DIE eine - die schönste Stadt der Welt. Wir lieben dich in all deinen Farben und Facetten, egal ob bei Sonnenschein, in der Abenddämmerung oder unter dem Sternenhimmel. Egal, ob du uns mit deinem Trubel begrüßt oder wir in deinen ruhigen Ecken zur Ruhe kommen – du bist immer genau richtig und wir sind stolz, dich unsere Heimat nennen zu dürfen. Jetzt wollen sicher alle wissen, warum eigentlich. Kein Problem, wir verraten euch hier unsere 10 Gründe, warum wir das kleine, verträumte Städtchen an der Ilmenau so ins Herz geschlossen haben. Unsere ganz persönliche Liebeserklärung an Lüneburg: 01 © Lüneburg Marketing GmbH Deine historische Altstadt Unser kleines, charmantes Lüneburg hat schon einiges erlebt – über 1.000 Jahre Geschichte stecken in dir! Das Salz hat dich einst reich gemacht, und genau diesen Glanz kann man noch heute an deinen prächtigen Patrizierhäusern bewundern. Rund um den Sande und den Markt reihen sich wunderschöne Giebelhäuser aneinander, die deinen einzigartigen Charakter ausmachen. Und dann ist da noch die Westliche Altstadt – mit ihren malerischen Häusern und verwinkelten Gassen lädt sie uns immer wieder zum Schlendern und Stöbern ein. Zu unseren Stadtführungen 02 © EXC Media/Florian Schönfeld Deine rauschenden Feste Feste feiern - das können wir... und wie! Jahr für Jahr freuen wir uns gemeinsam mit allen Lüneburger:innen und Gästen auf großartige Feste und Sausen. V on altbewährten Klassikern wie dem Stadtfest "Lüneburg feiert!" oder den Sülfmeistertagen bis hin zu neuen Formaten ist bei uns alles dabei. Stets im Fokus eine bunte Mischung aus mitreißender Musik, faszinierenden Shows, spannenden Wettbewerben und fröhlichem Miteinander. Zur Veranstaltungsübersicht 03 © Lüneburger Heide GmbH Deine Lüneburger Heide Um Lüneburg herum finden wir Natur pur und eine Millionen kleiner Heidepflanzen, die die Region ab August in ein sattes Lila tunken. Ausgedehnte Spaziergänge und Wanderungen machen den Kopf frei und tun der Seele einfach gut. Einst erstreckten sich riesige Heideflächen über ganz Norddeutschland, doch heute sind sie fast nur noch in der Lüneburger Heide zu finden. Damit ist diese Landschaft nicht nur atemberaubend schön, sondern auch etwas ganz Besonderes und Seltenes. 10 Gründe für einen Heide-Besuch 04 © ARD/ Georg Wendt Deine Roten Rosen Nicht nur wir lieben unser Lüneburg, sondern scheinbar auch die großen Fernsehmacher. Seit 2006 dient Lüneburg als Schauplatz für die beliebte ARD-Telenovela Rote Rosen. Damit spielt unsere Stadt die Hauptrolle und flimmert fast jeden Nachmittag in ihrer schönsten Version über die Bildschirme in Deutschlands Wohnzimmern. Mehr zu den Roten Rosen 05 © Lüneburg Marketing GmbH/ Mathias Schneider Du als Weihnachtsstadt Lüneburg, du bist für uns die Weihnachtsstadt schlechthin. In der kalten Jahreszeit erstrahlst du in einem ganz besonderen Glanz. Dein großer Weihnachtsmarkt am Marktplatz zieht uns jedes Jahr in seinen Bann, aber auch die kleinen Märkte in den verwinkelten Gassen haben ihren ganz eigenen Charme. Die Lichter, der Duft von Glühwein und Zimt und die festliche Stimmung machen dich zum perfekten Winterwunderland, das uns jedes Mal verzaubert. Weihnachten bei dir ist einfach unvergesslich. Mehr zur Weihnachtsstadt 06 © EXC Media/ Paul Vogt Deine Bars und Musik Mit über 300 Restaurants, Bars, Kneipen und Pubs für rund 79.000 Einwohner:innen hat Lüneburg nicht nur die größte Kneipendichte in Deutschland, sondern auch die zweithöchste in ganz Europa – nach Madrid! Und das Beste: Unsere kleine, aber feine Musikszene sorgt dafür, dass die Stadt immer lebt. Ob in den gemütlichen Pubs, den coolen Bars oder auf den Straßen – überall gibt es Live-Musik. Und wir lieben das! Konzerte & Live-Musik 07 © Lüneburg Marketing GmbH/ Chris Schwarz Deine Leuphana-Universität Lüneburg hat eine lange Tradition und Geschichte, die heute auf wunderbare Weise mit der Kreativität und Energie der lebhaften Studierendenschaft verschmilzt – und das verdanken wir unserer Universität! Besonders das beeindruckende Hauptgebäude, der Libeskind-Bau , steht als prächtiges Wahrzeichen für Forschung und Lehre. Es ist ein Ort, an dem Tradition und Innovation Hand in Hand gehen und Lüneburg noch lebendiger machen. 08 © Lüneburg Marketing GmbH Deine Plätze an der Ilmenau „Die schönste Stadt der Welt liegt an der Ilmenau!“ – so besingen wir dich so oft in unserem Lied. Und tatsächlich, die Ilmenau ist der Grund, warum wir einen so wunderschönen historischen Hafen unser Eigen nennen dürfen. Sie bereichert nicht nur unser Stadtbild, sondern auch die Region rund um Lüneburg. Als Salz- und Hansestadt liegt Lüneburg mitten in der Metropolregion Hamburg, nur einen Katzensprung von der Elbe entfernt. 09 © Kunstsammlung Henning J. Claassen Deine Kultur und Kunst Lüneburg, du bist ein wahres Kulturparadies! Deine Kunstszene begeistert uns immer wieder – sei es die lebendige Galerie-Landschaft, deine unzähligen Theateraufführungen oder die inspirierenden Ausstellungen. Du schaffst es, Tradition und moderne Kunst miteinander zu vereinen, und jeder Besuch in einem deiner kulturellen Hotspots ist ein Erlebnis. Du bist für uns ein Ort, an dem Kreativität und Leidenschaft spürbar werden – ein kleines Meisterwerk! Mehr zur Kulturszene 10 © Lüneburg Marketing GmbH/ Mathias Schneider Deine Parks und Oasen Die Grünflächen in Lüneburg sind einfach ein Traum! Schlendert entlang der alten Stadtmauer im Liebesgrund oder umrundet den malerischen Kreidebergsee. Vom Kalkberg aus habt ihr einen fantastischen Blick auf die Stadt, und im Kurpark könnt ihr wunderbar die Seele baumeln lassen. Ein besonders schöner Geheimtipp: Der Wanderpfad im Wilschenbruch, der euch entlang der Ilmenau durch ein zauberhaftes Waldstück führt – ein Ort, an dem sich die Ruhe der Natur perfekt anfühlt! TOP 7 Spaziergänge
- Stereo Sunset | Nacht der Musik
Stereo Sunset präsentieren unter dem Motto "Groove is in the heart" einen vielseitigen Mix aus Pop, Reggae, Soul und Blues. Durch die geschickte Verwendung von Loops und Samples neben live gespielten Instrumenten entstehen frische Neuinterpretationen bekannter Songs. Die Musik lädt zum Zuhören, Chillen und Tanzen ein – Beach Vibes vom Feinsten. Lanzelot Soul, Reggae, Pop 18:00 Uhr, 19:00 Uhr, 20:00 Uhr Stereo Sunset © Stereo Sunset Stereo Sunset präsentieren unter dem Motto "Groove is in the heart" einen vielseitigen Mix aus Pop, Reggae, Soul und Blues. Durch die geschickte Verwendung von Loops und Samples neben live gespielten Instrumenten entstehen frische Neuinterpretationen bekannter Songs. Die Musik lädt zum Zuhören, Chillen und Tanzen ein – Beach Vibes vom Feinsten. Tickets hier! NACHT DER MUSIK 26. OKT. Mit freundlicher Unterstützung von: Zur Hauptseite Datenschutz Impressum
- Lüneburg Heath | Lüneburg Tourismus
In Germany, there are over one hundred especially valuable cultural landscapes which are protected as nature parks. They all preserve and develop something unique and aim to inspire and raise awareness. Back to german Tell me more about THINGS TO SEE ACCOMMODATION ACTIVITIES LÜNEBURG HEATH SERVICE LÜNEBURG HEATH In Germany, there are over one hundred especially valuable cultural landscapes which are protected as nature parks. They all preserve and develop something unique and aim to inspire and raise awareness. Lüneburg Heath Nature Park was one of the first nature parks to be established in Germany and today it is one of the largest and most famous of its kind. It stretches over more than 107,000 hectares and includes the largest contiguous heathlands in Central Europe. These are located in Lüneburg Heath Nature Reserve around Wilseder Berg, in the heart of the Nature Park. Wetlands, old forests, heathland streams and rivers, as well as dynamic villages with old farms and thatched houses are also components of this unique cultural landscape which are worth protecting and experiencing. COMMON HEATHER - IT LOVES ACIDIC SOIL Common heather is also known in English as ‘ling’ or simply ‘heather’. Its generic name 'Calluna vulgaris' derives from the Greek word kallyno, meaning 'beautify, sweep clean'. Its German name reflects this – 'Besen' means 'brush' in english. Common heather defines the landscape in Lüneburg Heath Nature Reserve. It is an evergreen dwarf shrub with light violet flowers, with an up to 15 cm long, one-sided, dense raceme. The nodding flowers are about 4 mm long. Common heather loves sunny and light places and is found on heathland, unimproved meadows, dry forests, moorland and on rocky ground. It is regarded as acid-loving, i.e. a plant which can only thrive on soils with a specific pH value. The soils must be acidic or nutrient- and base-poor for common heather. HEATHER BLOSSOMING – AN INCOMPARABLE SPECTACLE But when does the heathland blossom? Heather (Calluna vulgaris) blooms from August to September. The landscape is then dipped into a rich violet and develops its very special appeal. A rule of thumb says that the heather blossoms from 08.08 until 09.09. But of course, the blossoming can also be earlier or later. The less widespread cross-leaved heather blooms as early as July. The intensity of the blossom depends on the weather conditions and can vary from year to year. SHEPHERD AND SCHNUCKEN Would you like to see the typical sheep of the region, which is called Schnucken (German grey heath)? Even today we cannot imagine the heathland without Schnucken and shepherds, and surely you will also expect to meet them on a visit to our region. In Lüneburg Heath Nature Park you do not have to leave such a meeting to chance. There are many possibilities to meet a scurrying flock with their alert and hard-working sheep dogs and the shepherd – a special nature experience. Our tip: spend a whole day with a shepherd and watch his or her work or join in yourself. THE LÜNEBURG HEATH NATURE PARK READ MORE Further information TOURIST-INFORMATION +49 4131 207 66 20 touristik@lueneburg.info Rathaus/ Am Markt 21335 Lüneburg GERMANY Data policy Imprint
- Rund um den Lüneburger Westen
Fahrradtour Rund um den Lüneburger Westen Charakteristik: Rundtour Dauer der Tour: Tagestour Distanz: 28,5 km Start: Ende: 1/0 Beschilderung: Weitere Infos: GPX-Datei Mehr Informationen Eure Ansprechpartner:
- So What! | Nacht der Musik
Pop, Rock, Country und Singer-Songwriter! Die 6 MusikerInnen von So What! setzen bei ihrer Songauswahl auf Vielfalt - immer auf der Suche nach etwas Besonderem. Zum Programm gehören neben Klassikern und aktuellen Songs viele weniger bekannte Titel, die trotzdem gut abgehen und für Stimmung sorgen. Mit den beiden Sängerinnen Nina und Katharina, Christian an den Drums, Daniel und Arne an der Gitarre sowie Stefan am Bass wird jeder Song zu einem Erlebnis. Seit 2019 begeistern So What! ihr Publikum bei verschiedenen Events. Jeder Auftritt wird zu einem besonderen Ereignis: Musik zum Tanzen, Mitsingen, Abfeiern! So What! Bar Be QUBE Pop, Rock, Country 21:00 Uhr, 22:00 Uhr, 23:00 Uhr So What! © So What! Pop, Rock, Country und Singer-Songwriter! Die 6 MusikerInnen von So What! setzen bei ihrer Songauswahl auf Vielfalt - immer auf der Suche nach etwas Besonderem. Zum Programm gehören neben Klassikern und aktuellen Songs viele weniger bekannte Titel, die trotzdem gut abgehen und für Stimmung sorgen. Mit den beiden Sängerinnen Nina und Katharina, Christian an den Drums, Daniel und Arne an der Gitarre sowie Stefan am Bass wird jeder Song zu einem Erlebnis. Seit 2019 begeistern So What! ihr Publikum bei verschiedenen Events. Jeder Auftritt wird zu einem besonderen Ereignis: Musik zum Tanzen, Mitsingen, Abfeiern! So What! Tickets hier! NACHT DER MUSIK 26. OKT. Mit freundlicher Unterstützung von: Zur Hauptseite Datenschutz Impressum
- Luna-Brunnen | Lüneburg Tourismus
Die Alte Rathsapotheke in der Lüneburger Bäckerstraße ist eines der prächtigsten Gebäude der Stadt und damit ein Paradebeispiel für den Ausdruck des Reichtums. Luna-Brunnen die Hansestadt und ihre Göttin In lateinischen Texten taucht Lüneburg als Lunaburgum und auch als Selenopolis (Mondstadt) auf – so kam es, dass die Mondgöttin Luna einen besonderen Platz in der Etymologie Lüneburgs einnahm. Mitten auf dem Springbrunnen des Lüneburger Marktplatzes wacht die mit Pfeil und Bogen bewaffnete Göttin über den historischen Stadtkern. Frau Luna blickt anmutig und stolz über den Marktplatz vor dem Alten Rathaus. Doch ihre Anmut konnte sie leider nicht vor Streichen und Diebstahl bewahren. Das Original dieser Figur stammt aus dem Jahre 1532. 1970 wurde sie gestohlen und eingeschmolzen. 1972 fertigte man eine Nachbildung an, welche bis heute auf dem Brunnen thront. 2014 und 2017 entwaffneten Unbekannte die Göttin, was in den örtlichen Medien für Schlagzeilen sorgte. Auf einen Blick Adresse: Rathaus/Am Markt 21335 Lüneburg Öffnungszeiten: keine Öffnungszeiten Beliebt für... mitten auf dem Marktplatz beliebtes Fotomotiv Stadt- und Erlebnisführungen Unsere großartigen Stadtführer:innen nehmen euch mit durch die Gassen von Lüneburg und haben dabei so einiges zu erzählen. Jetzt Ticket buchen!
- Salz und mehr
Mittelalterliche Fachwerkbauten, imposante Kirchen, spannende Museen und die Heideklöster von Medingen und Lüneburg – für kulturinteressierte Radler bietet diese weitestgehend asphaltierte Rundtour eine Vielzahl von Zielen. Wer sich alles intensiver anschauen möchte, teilt die Strecke in zwei Tagesetappen – die gute Bahnanbindung mit Haltepunkten in Bad Bevensen, Bienenbüttel und der Salzstadt Lüneburg machts möglich. Fahrradtour Salz und mehr Charakteristik: Rundtour Dauer der Tour: Tagestour Distanz: 69 km Start: Lüneburg Ende: Lüneburg Salz und mehr_Kloster Medingen_HeideRegion Uelzen e. V..jpg Salz und mehr_Kloster Medingen_HeideRegion Uelzen e. V..jpg 1/1 Mittelalterliche Fachwerkbauten, imposante Kirchen, spannende Museen und die Heideklöster von Medingen und Lüneburg – für kulturinteressierte Radler bietet diese weitestgehend asphaltierte Rundtour eine Vielzahl von Zielen. Wer sich alles intensiver anschauen möchte, teilt die Strecke in zwei Tagesetappen – die gute Bahnanbindung mit Haltepunkten in Bad Bevensen, Bienenbüttel und der Salzstadt Lüneburg machts möglich. Beschilderung: Weitere Infos: GPX-Datei Mehr Informationen Eure Ansprechpartner: HeideRegion Uelzen e.V. 0581-73040 info@heideregion-uelzen.de
- AtmoSfera | Nacht der Musik
AtmoSfera, das kreative Duo aus Grzegorz G. Zgraja und Heinrich Römisch, bringt über 20 Jahre musikalische Erfahrung auf die Bühne. Im Rahmen von Radiance, der Sonderausstellung zum Geburtstag des Kunstvereins Lüneburg, treten sie im Tunneleingang an der Stadtmauer auf – ein perfekter Ort für ihre einzigartige Mischung aus Musik, Video und Performance. Mit ihrem experimentellen Stil haben sie schon bei Festivals von Zabrze bis Bangkok begeistert und an außergewöhnlichen Orten wie alten Zementfabriken oder stillgelegten Kohlebergwerken Klänge eingefangen. Freut euch auf eine atmosphärische Klangreise, die den historischen Tunnel in ein faszinierendes Sound-Erlebnis verwandelt! Tunneleingang Stadtmauer Jazz, Improvisation 19:00 Uhr, 20:30 Uhr AtmoSfera © Martin Hoffmann AtmoSfera, das kreative Duo aus Grzegorz G. Zgraja und Heinrich Römisch, bringt über 20 Jahre musikalische Erfahrung auf die Bühne. Im Rahmen von Radiance, der Sonderausstellung zum Geburtstag des Kunstvereins Lüneburg, treten sie im Tunneleingang an der Stadtmauer auf – ein perfekter Ort für ihre einzigartige Mischung aus Musik, Video und Performance. Mit ihrem experimentellen Stil haben sie schon bei Festivals von Zabrze bis Bangkok begeistert und an außergewöhnlichen Orten wie alten Zementfabriken oder stillgelegten Kohlebergwerken Klänge eingefangen. Freut euch auf eine atmosphärische Klangreise, die den historischen Tunnel in ein faszinierendes Sound-Erlebnis verwandelt! Tickets hier! NACHT DER MUSIK 26. OKT. Mit freundlicher Unterstützung von: Zur Hauptseite Datenschutz Impressum
- Moritz & Joschka | Nacht der Musik
„Wenn wir schon nicht an Oasis-Tickets kommen, machen wir eben selbst ne Reunion!“, dachten sich Moritz Constantin und Joschka Parienté. Die zwei Musiker, die gut 10 Jahre gemeinsam u.a. mit Kota Connection und Art Attack auf Bühnen in Norddeutschland unterwegs waren, treten am 26.10.2024 im HAVN endlich wieder gemeinsam auf und spielen ihre Favoriten aus Rock-, Pop- und eigener Musikgeschichte. Jeder gibt ein Solo-Set, bevor sie sich die Bühne für den dritten Akt teilen. HAVN Rock, Pop 18:00 Uhr, 19:00 Uhr, 20:00 Uhr Moritz & Joschka © privat „Wenn wir schon nicht an Oasis-Tickets kommen, machen wir eben selbst ne Reunion!“, dachten sich Moritz Constantin und Joschka Parienté. Die zwei Musiker, die gut 10 Jahre gemeinsam u.a. mit Kota Connection und Art Attack auf Bühnen in Norddeutschland unterwegs waren, treten am 26.10.2024 im HAVN endlich wieder gemeinsam auf und spielen ihre Favoriten aus Rock-, Pop- und eigener Musikgeschichte. Jeder gibt ein Solo-Set, bevor sie sich die Bühne für den dritten Akt teilen. Tickets hier! NACHT DER MUSIK 26. OKT. Mit freundlicher Unterstützung von: Zur Hauptseite Datenschutz Impressum
- Brosie | Nacht der Musik
Say what you want about Brosie. Das meiste sagt sie ohnehin selbst auf ihrer Debut-EP “Waiting to be discovered” (TO BE RELEASED zw. März & September 2024): der Soundtrack eines Coulda Shoulda Woulda Enthusiast mit Peter Pan Complex. Brosie vereint clevere, tagebuchehrliche Texte mit selbstbewussten Pop-Vocals, fuzzy Gitarren und 80er-Synth-Extravaganz zu ihrer eigenen Version von Indie Poptimismus. Wem machen wir was vor: Brosie wurde großgezogen von Avril Lavigne, Taylor Swift und Hannah Montana und taucht nun mit Finesse und Euphorie in die musikalischen Welten von Olivia Rodrigo, Holly Humberstone und Girl in Red ein. 2023 durfte sich die gebürtige Grazerin bereits auf Tour mit Christopher, Sir Chloe, Gaz Coombes, Arxx und Friska Viljor als elektrisierender und authentischer Live-Act präsentieren und konnte auf diese Weise viele neue Fans in ihre Brosiehood konvertieren. Vergangene Slots bei Festivals wie Lowlands, ESNS oder NORDEN manifestieren sie auf große Pop-Bühnen, während selbstgemachte Cookies und Freundschaftsbänder am Merch-Stand ihre Fanbase im Sturm erobern. Ihr Sound ist eine Coming-of-Age-Saga, gemacht für ewige Teenager, Tagträumer:innen und nostalgische Optimist:innen. Ihr Debut-Single Coulda Shoulda Woulda Enthusiast gibt es ab sofort auf allen Plattformen zu hören. Spätcafé im Glockenhof Indie-Pop 21:00 Uhr, 22:00 Uhr, 23:00 Uhr Brosie © Timo Vogt Say what you want about Brosie. Das meiste sagt sie ohnehin selbst auf ihrer Debut-EP “Waiting to be discovered” (TO BE RELEASED zw. März & September 2024): der Soundtrack eines Coulda Shoulda Woulda Enthusiast mit Peter Pan Complex. Brosie vereint clevere, tagebuchehrliche Texte mit selbstbewussten Pop-Vocals, fuzzy Gitarren und 80er-Synth-Extravaganz zu ihrer eigenen Version von Indie Poptimismus. Wem machen wir was vor: Brosie wurde großgezogen von Avril Lavigne, Taylor Swift und Hannah Montana und taucht nun mit Finesse und Euphorie in die musikalischen Welten von Olivia Rodrigo, Holly Humberstone und Girl in Red ein. 2023 durfte sich die gebürtige Grazerin bereits auf Tour mit Christopher, Sir Chloe, Gaz Coombes, Arxx und Friska Viljor als elektrisierender und authentischer Live-Act präsentieren und konnte auf diese Weise viele neue Fans in ihre Brosiehood konvertieren. Vergangene Slots bei Festivals wie Lowlands, ESNS oder NORDEN manifestieren sie auf große Pop-Bühnen, während selbstgemachte Cookies und Freundschaftsbänder am Merch-Stand ihre Fanbase im Sturm erobern. Ihr Sound ist eine Coming-of-Age-Saga, gemacht für ewige Teenager, Tagträumer:innen und nostalgische Optimist:innen. Ihr Debut-Single Coulda Shoulda Woulda Enthusiast gibt es ab sofort auf allen Plattformen zu hören. Tickets hier! NACHT DER MUSIK 26. OKT. Mit freundlicher Unterstützung von: Zur Hauptseite Datenschutz Impressum