SUCHERGEBNISSE
350 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Accommodation | Lüneburg Tourismus
Are you looking for a stylish hotel in Lüneburg’s town centre? Would you like to benefit from the sport and wellness offers just outside Lüneburg, amid the magnificent Heath and Elbe regions? Back to german Tell me more about THINGS TO SEE ACCOMMODATION ACTIVITIES LÜNEBURG HEATH SERVICE ACCOMMODATION Are you looking for a stylish hotel in Lüneburg’s town centre? Would you like to benefit from the sport and wellness offers just outside Lüneburg, amid the magnificent Heath and Elbe regions? Or would you perhaps prefer the personal service of a small guest house or the freedom of a holiday home or camping site? Our accommodation search will help you find just the right place to stay, which you can then book through our online booking system. We will be happy to answer any questions you may have! see you soon! BOOK NOW! OUR INSIDER TIP FOR YOUR STAY IN LÜNEBURG: HOTEL, RESTAURANT & DISTLLERY 'WYNDBERG' HISTORY OF THE BUILDING Set between the Liebesgrund park and the historic city centre with its famous Town Hall, Wyndberg Hotel is the new address for visitors to Lüneburg. A gabled house erected in the year 1438 forms the core of the current building; most of the original cellar and the underground vaults added later still remain. It was built for the “Syndikus”, the legal expert working for Lüneburg City Council. In the 18th century the gable was pulled down in order to extend the house. Further alterations were made in the 19th and early 20th century. The City’s Department of Education and Culture occupied the building until 2006, after which it stood empty. OLD WARM-CHARM AND MODERN COMFORTS Picturesquely set on a slope overlooking the historic centre of Lüneburg, this listed building dating back to 1438 has been renovated from top to bottom with loving care and attention to detail. The rear of the building borders the old town wall which now forms the edge of the cosy 'Liebesgrund' park, a popular place to take a stroll. While retaining its old-world charm, the Wyndberg offers all modern conveniences and a home from home to the discerning guest. Situated behind Lüneburg Town Hall - itself the starting point for shopping malls and streets - our hotel is only a short walk away from Lüneburg’s sights. It will appeal especially to those who would like to explore Lüneburg on foot. The hotel has its own distillery and a high-class restaurant. Our chef, Dominik Lang, and his experienced team are happy to offer you delicious, fresh and regional dishes. THE DISTILLERY The American comedian W.C. Fields was convinced that, 'A man who loves whisky ... can’t be all that bad.' And indeed, whisky stands for time-honoured traditions, a special attitude to life, a hint of luxury. This noble, spicy spirit will be available from Wyndberg Distillery, crafted in the new building and matured for at least three years in the historic vaulted cellar. Wyndberg Whisky Distillery is a joint venture involving the owner of the building Stephan Scheer and the operating partners Marc Blancke and Christopher Weckler. The bar of the hotel will also stock more than 60 different whiskies. Hotel Wyndberg Eggersdorffstraße 1a 21335 Lüneburg BOOK NOW! CAMPING & CARAVANING Do you like the flexibility of travelling in a caravan? Then relish your independence on the prettiest camping and caravan sites in and around Lüneburg. Both the Sülzwiesen (salt marshes) caravan site close to the town centre and the caravan site in Adendorf are perfect for a holiday close to the historic old town. If you would rather relax in the countryside, there are great camping sites to discover in and around Lüneburg: in the woods or at the Ilmenau and Elbe rivers, where you can swim or hire a canoe. © Lüneburg Marketing GmbH SÜLZWIESEN CARAVAN The 'Auf den Sülzwiesen' (on the salt marshes) caravan site is located in the immediate vicinity of Lüneburg’s historic town centre. It has 53 parking places supplied with electricity, a water supply and holding tank dump station, and is open year-round. Payments may be settled at the pay stations on site. EC (debit) card payments are accepted. Am Bargenturm 21335 Lüneburg 53°14’43.8″N 10°23’48.8″E © Lüneburg Marketing GmbH CARAVAN SITE IN ADENDORF The Adendorf caravan site is only 5 km from Lüneburg, just across the road from a number of sport and recreational facilities. The municipality of Adendorf is an attractive location for caravanners: Adendorf’s outdoor pool, a gym, a children’s indoor play area and the Adendorf golf course provide ample opportunity for fun and relaxation. A bus stop from which a bus to Lüneburg leaves every 15 minutes is only 100 m away. The facility has 31 parking places that even accommodate large caravans. All parking places are paved with grass blocks and supplied with electricity. A water supply and holding tank dump station for fresh and waste water is also available. Scharnebecker Weg 21365 Adendorf 53°17’21.1″N 10°27’25.7″E Further information TOURIST-INFORMATION +49 4131 207 66 20 touristik@lueneburg.info Rathaus/ Am Markt 21335 Lüneburg GERMANY Data policy Imprint
- Stellenausschreibung Büroorganisator*in | Lüneburg Tourismus
Jobs bei der Lüneburg Marketing GmbH - Unser Team freut sich auf dich! BÜROORGANISATOR*IN (W/M/D) Zur Unterstützung unserer Geschäftsführung und unseres Team suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Büroorganisator*in (w/m/d). Deine Aufgaben: Allgemeine Verwaltungsaufgaben, Unterstützung der Geschäftsführung im operativen Tagesgeschäft zuverlässiges Terminmanagement: Planung, Koordination und Organisation von Besprechungen, Geschäftsreisen administrative Bürotätigkeiten Korrespondenz mit internen und externen Ansprechpartner*innen Vor- und Nachbereitung von Meetings und Veranstaltungen Erstellung von Protokollen, Reportings, Präsentationen und Berichten sowie Sicherstellung einer strukturieren Ablage Abrechnungsaufgaben Zuarbeit und Recherche zu spezifischen Fragestellungen Analyse und Datenauswertung Außenkommunikation eigenverantwortlichen Vorantreiben, Bearbeiten und Nachhalten sowie selbstständige Priorisierung und Aufbereitung der anstehenden Themen im Sinne der Geschäftsführung Dein Profil: abgeschlossene Ausbildung als Bürokauffrau/ -mann oder artverwandtem eigenständige, strukturierte sowie lösungsorientiere Arbeitsweise Organisations- und Kommunikationstalent Belastbarkeit und Flexibilität gute EDV-Kenntnisse Teamfähigkeit mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in Sekretariatstätigkeiten Wir bieten: einen interessanten, spannenden und vielfältigen Tätigkeitsbereich einen Platz in einem jungen Team mit flachen Hierarchien einen attraktiven Arbeitsplatz direkt im Herzen der alten Hansestadt verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben Über uns: Wir sind die zentrale Organisation zur Vermarktung Lüneburgs. LMG-Tätigkeiten sind die Umsetzung von Werbemaßnahmen, die Betreuung der Gäste über die Tourist-Information sowie die Inszenierung und Belebung der Stadt durch das City- und Veranstaltungsmanagement. Haben wir dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über deine Bewerbung mit vollständigen Unterlagen, inklusive Angabe deiner Gehaltsvorstellung und des frühestmöglichen Eintrittstermins per E-Mail an: bewerbung@lueneburg.info . Jetzt bewerben!
- Lüneburgs Geschichte | Lüneburg Tourismus
Die Salz- und Hansestadt Lüneburg blickt auf über 1.000 Jahre beeindruckende Geschichte zurück. Lüneburgs Geschichte Chronik der Hansestadt Lüneburg Lüneburgs Geschichte sprudelt vor Salz und spannenden Geschichten! Einst Salzmetropole, heute charmante Hansestadt – hier schlägt das Mittelalter modern auf. Taucht ein in unsere Chronik und entdeckt die Menschen, Ereignisse und Wendepunkte, die Lüneburg zu dem gemacht haben, was es heute ist: eine Stadt voller Charme, Tradition und Lebensfreude. Lasst euch von Lüneburgs Vergangenheit verzaubern und erlebt, wie sie das Heute bereichert! 956 Die erste urkundliche Erwähnung Lüneburgs erfolgt, als Kaiser Otto I. dem Kloster St. Michaelis den Salzzoll aus der Saline schenkt. Zu dieser Zeit existieren bereits die Burg und die Saline auf dem Kalkberg. 1172 Das Kloster Lüne wird gegründet und entwickelt sich zu einem bedeutenden religiösen Zentrum. 1230 Der Bau des Rathauses beginnt. Über die Jahrhunderte wird es zu einem beeindruckenden Ensemble erweitert und spiegelt die Bedeutung und den Reichtum Lüneburgs wider. 1247 Herzog Otto das Kind verleiht Lüneburg eigenes Stadtrecht. Saline und Münze geraten zunehmend unter städtischen Einfluss, ein wichtiger Schritt in Richtung Unabhängigkeit. 1289 Der Bau der St. Johanniskirche beginnt, die als eine der prächtigsten Kirchen Norddeutschlands gilt. 1371 In der St.-Ursula-Nacht begehren die Lüneburger gegen den Landesherrn Magnus auf. Burg und Kloster auf dem Kalkberg werden zerstört. 1381 Lüneburg wird Vollmitglied der Hanse, was die Stadt zu einem internationalen Handelszentrum des Mittelalters macht. Mitte 15 Jhd. Eine wirtschaftliche und politische Blütezeit setzt ein. Lüneburg wird durch den Salzhandel reich und mächtig. Wichtige Bauwerke wie Kirchen, das Rathaus und Bürgerhäuser entstehen oder werden erweitert. Bis 1600 Die Blütezeit hält an, und Lüneburg plant sogar die Gründung einer eigenen Universität. Nach 1600 Das wirtschaftliche Gedeihen der Stadt endet. Innere Konflikte und finanzielle Probleme prägen diese Zeit. 1639 Der Landesherr stärkt seine Macht, indem er die Stadtverfassung zu seinen Gunsten revidiert. 1700-1702 Johann Sebastian Bach lebt in Lüneburg und ist Chorsänger an der Klosterschule St. Michaelis. 1747 Johann Abraham Schulz, Komponist bekannter Volkslieder wie „Der Mond ist aufgegangen“, wird in Lüneburg geboren. 1797 Der noch heute sichtbare Alte Kran am Hafen wird gebaut. Der erste Kran wurde bereits 1330 erwähnt. 1813 Lüneburg wird von der französischen Besatzung unter Napoleon befreit. Johanna Stegen, das „Heldenmädchen von Lüneburg“, hilft den preußischen Truppen zum Sieg. 1822-1826 Lüneburg ist Wohnort der Eltern des Dichters Heinrich Heine (1797-1856). Der Dichter ist daher häufig in der Stadt. 1847 Mit dem Anschluss an die Eisenbahn beginnt die politische und wirtschaftliche Modernisierung der Stadt. 1885 Lüneburg wird Verwaltungssitz der preußischen Bezirksregierung und damit ein wichtiges Verwaltungszentrum. 1906 Der Wasserturm wird erbaut und prägt bis heute das Stadtbild. 1932 Der Kalkberg wird eines der ersten Naturschutzgebiete Deutschlands. 1945 Auf dem Timeloberg bei Lüneburg wird die Teilkapitulation für Nordwestdeutschland unterzeichnet. Die Stadt übersteht den Zweiten Weltkrieg nahezu unzerstört. 1950-1980 Die Senkungsschäden unter der Stadt führen zum Abriss von über 180 Häusern. 1980 Die über 1000-jährige Salzgeschichte endet mit der Schließung der Saline. 2000 Im Rahmen der Expo wird ein ehemaliges Kasernengelände zu einer modernen Universität umgestaltet – ein Modell für nachhaltige Entwicklung. 2006 Die Dreharbeiten zur ARD-Telenovela Rote Rosen beginnen und zeigen Lüneburg einem breiten Publikum. 2007 Lüneburg wird offiziell wieder der Titel „Hansestadt" verliehen. 2012 Der 32. Internationale Hansetag findet in Lüneburg statt und feiert die historische Bedeutung der Stadt. Heute Mit über 79.000 Einwohnern gehört Lüneburg zu den wenigen wachsenden Städten in Niedersachsen. Es verbindet seine beeindruckende Geschichte mit einem modernen Lebensgefühl und zieht Menschen aus der ganzen Welt an.
- Teilnahmebedingungen | Lüneburg Tourismus
Teilnahmebedingungen zum Gewinnspiel Kinderstadtrallye Teilnahmebedingungen des Gewinnspiels Kinder-Stadtrallye 1. Gegenstand der Teilnahmebedingungen und Veranstalter (1) Diese Teilnahmebedingungen regeln die Bedingungen für eine Teilnahme am Gewinnspiel bei der Lüneburger Kinder-Stadtrallye. Die Beschreibung und der Ablauf des Gewinnspiels erfolgen über die Rallye selbst und über www.lueneburg.info/rallye. (2) Veranstalter des Gewinnspiels ist die Lüneburg Marketing GmbH, Rathaus/ Am Markt, 21335 Lüneburg (3) Mit Teilnahme an dem jeweiligen Gewinnspiel werden diese Teilnahmebedingungen angenommen. 2. Teilnahme (1) Teilnahmeberechtigt am Gewinnspiel sind alle, die die Kinder-Stadtrallye „Auf den Spuren der Salzsau" erworben und erfolgreich abgeschlossen haben. Ausgeschlossen sind Mitarbeiter von der Lüneburg Marketing GmbH sowie verbundener Unternehmen sowie Angehörige solcher Mitarbeiter und deren Verwandte. Die Teilnahme mit gefälschten Identitäten oder mit Identitäten von Dritten ist nicht erlaubt. (2) Teilnahmeberechtigte können an dem Gewinnspiel teilnehmen, indem sie eine Mail an die Mailadresse gewinnspiel@lueneburg.info oder eine Postkarte an die Tourist-Information Lüneburg (Rathaus/Am Markt, 21335 Lüneburg) postalisch senden. (3) Die Teilnahme ist am Gewinnspiel ist begrenzt, der Einsendeschluss ist der 31.12.2023. 3. Gewinne und Gewinnbenachrichtigung (1) Unter allen teilnahmeberechtigten Teilnehmern verlosen wir im Januar 2024, spätestens jedoch bis zum 31.01.2024 1x1 Überraschungspaket für Familien. (2) Der Gewinner wird per Zufallsprinzip ermittelt und anschließend informiert. Der Gewinner wird per E-Mail oder telefonisch über seinen Gewinn benachrichtigt und aufgefordert, sich innerhalb von 3 Tagen zurückzumelden, um die Übergabe des Gewinns zu vereinbaren. (3) Geht von einem Gewinner innerhalb der angegebenen Frist keine E-Mail oder ein telefonischer Rückruf bei uns ein, erlischt der Gewinnanspruch. (4) Je Teilnehmer ist nur ein Gewinn möglich. (5) Der Gewinn ist weder übertragbar, noch kann der Gewinn getauscht oder in bar ausgezahlt werden. (6) Der Gewinn kann entweder vor Ort in der Tourist-Information (Rathaus/ Am Markt, 21335 Lüneburg) abgeholt werden oder wird dem Gewinner per Post an die angegebene Anschrift gesendet. Mit Übergabe des Gewinns an eine Transportperson geht die Gefahr auf den Gewinner über. Für Lieferschäden sind wir nicht verantwortlich. 4. Ausschluss (1) Ein Verstoß gegen diese Teilnahmebedingungen berechtigt uns, den jeweiligen Teilnehmer von der Teilnahme auszuschließen. Dies gilt insbesondere, wenn der Teilnehmer falsche Angaben macht oder verwendete Fotos oder andere Inhalte (z.B. Kommentare) geltendes Recht oder Rechte Dritter verletzen. Gleiches gilt bei Kommentaren, die als gewaltverherrlichend, anstößig, belästigend oder herabwürdigend angesehen werden können oder in sonstiger Weise gegen das gesellschaftliche Anstandsgefühl verstoßen. (2) Handelt es sich bei dem ausgeschlossenen Teilnehmer um einen bereits ausgelosten Gewinner, kann der Gewinn nachträglich aberkannt werden. 5. Vorzeitige Beendigung sowie Änderungen Wir behalten uns das Recht vor, das Gewinnspiel jederzeit, auch ohne Einhaltung von Fristen, ganz oder teilweise vorzeitig zu beenden oder in seinem Verlauf abzuändern, wenn es aus technischen (z.B. Computervirus, Manipulation von oder Fehler in Software/Hardware) oder rechtlichen Gründen (z.B. Untersagung durch Facebook) nicht möglich ist, eine ordnungsgemäße Durchführung des Gewinnspiels zu garantieren. 6. Datenschutz Wir sind verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten der Teilnehmer, sofern wir diese selbst verarbeiten. Wir werden die Angaben zur Person des Teilnehmers sowie seine sonstigen personenbezogenen Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzrechtes verwenden. Wir werden die Informationen nur insoweit speichern, verarbeiten und nutzen, soweit dies für die Durchführung des Gewinnspiels erforderlich ist bzw. eine Einwilligung des Teilnehmers vorliegt. Dies umfasst auch eine Verwendung zur Ausübung der eingeräumten Nutzungsrechte. Die Daten werden ausschließlich zur Durchführung des Gewinnspiels verwendet und anschließend gelöscht. Der Teilnehmer kann jederzeit Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten verlangen. Im Übrigen gilt unsere Datenschutzerklärung entsprechend, die unter www.lueneburg.info/de/datenschutz-cookies abrufbar sind. 7. Schlussbestimmungen (1) Sollten die Teilnahmebedingungen unwirksame Regelungen enthalten, bleibt die Wirksamkeit der Bedingungen im Übrigen unberührt. (2) Es gilt deutsches Recht. Ein Rechtsweg zur Überprüfung der Auslosung ist ausgeschlossen.
- Old Town | Lüneburg Tourismus
Back to german Tell me more about THINGS TO SEE ACCOMMODATION ACTIVITIES LÜNEBURG HEATH SERVICE OLD TOWN You will find historic buildings all over the city center. Luckily Lüneburg was not destroyed over the decades through e. g. fires or wars. Though locals call the western part of the center ‘old town’, because here you find a high amount of original housings side by side. It is a beautiful area to stroll around and discover some of the details of the various decorated facades. Old Town 01 OLD TOWN The street of houses leading to St. Michael's Church is called “Auf dem Meere” and part of the so-called subsidence area. In some spots the ground water table is less than one metre below the earth. Due to this, the cellars cannot be used in almost all of the houses and most of them have been filled in for safety reasons. House No. 9 in the middle of the street is especially eye-catching. Massive subsidence caused by the salt mining made the house shift quite a bit. The middle part of this neo-classical building has a basement, so this part did not move as much as the sides of the house. The street which is running parallel is called 'Neue Sülze' and runs from the town hall to the saline. It forms the edge of the salt deposit. The surface extends over 1.2 sq kilometres, making it one of the largest in North Germany. The pure salt is found at 35-40 metres. In successful years, the people from Lüneburg extracted 25,000 tons of salt per annum. Over the years depressions became more frequent. Depleted caves collapsed and took the houses built on top with them. The subsidence was the reason why a whole district was scheduled for demolition after the Second World War. Despite massive protests, about 180 houses with over 600 flats were torn down. Only when the 'Arbeitskreis Lüneburger Altstadt' (short: ALA) was founded in 1972, the district could be saved with the help of donations. ALA’s Renaissance fairs are legendary, all the net profits from these events are used for monument preservation. Lüneburger Alstadt Auf dem Meere 21335 Lüneburg 02 ST. MICHAEL CHURCH After the castle including the convent and church of St. Michael was torn down, it was rebuilt here in this spot inside the city wall between 1376 and 1418. In regard of the massive subsidiaries the location at the foot of Kalkberg was not a wise choice. Due to the salt mining the tower and the hall church were heavily damaged. Some of the columns on the left inside the church are inclining more than 60 centimetres to the side. The 'Klosterkammer Hannover' has to authorize extensive restorations on a regular basis, therefore little is left of the Gothic interior. All in all St. Michaels boasts ten church bells. The youngest was cast in 1975, the oldest is rumoured to have beckoned Henry the Lion to attend the church service. The tower with its baroque helmed roof is inclined more than 70 centimetres to the South-West, due to the salt mining subsidiaries. When you enter the tower hall, you will discover the brass measuring point set into the floor covering. A special work of art is the pulpit, created in 1602 by the sculptor David Schwenke. The once famous altar, the 'Golden Table' was destroyed through robbery, ignorance and neglect. St. Michaeliskirche Johann-Sebastian-Bach-Platz 21335 Lüneburg St. Michaels 03 PREGNANT HOUSE The office of the scale master – where weights and measures were adjusted to standard - gave Waagestraße its name ('Waage' is the German word for scale). At the middle of the street, on the opposite side of the town hall garden, you can see a house with a belly-like concavity. These are a common sight in Lüneburg, natives mockingly call them 'pregnant houses'. For centuries, the brick houses in Lüneburg were built with gypsum mortar, which was hewn from the Kalkberg massif, ground and fired. Unfortunately, the plaster kilns were too hot and too much humidity was extracted from the bricks. They were 'burned to death'. Over time, the plaster absorbed much of the missing humidity and the walls started to bulge to the outside. Schwangeres Haus Waagestraße 21335 Lüneburg Further information TOURIST-INFORMATION +49 4131 207 66 20 touristik@lueneburg.info Rathaus/ Am Markt 21335 Lüneburg GERMANY Data policy Imprint
- Stintmarkt im Lüneburger Hafen | Lüneburg Tourismus
Der Lüneburger Stint im Wasserviertel ist neben dem Marktplatz und die Westliche Altstadt das Herzstück der Stadt. Seinen Namen bekam der Stintmarkt vor allem, weil hier einst fleißig Stint gehandelt wurde. Stintmarkt im Hafen "La dolce vita" in Lüneburg erleben Der Lüneburger Stint im Wasserviertel ist neben dem Marktplatz rund um das Lüneburger Rathaus und der Westlichen Altstadt das Herzstück unserer Stadt. Seinen Namen bekam der Stintmarkt, wie es der Name schon andeutet, vor allem weil hier einst fleißig Stint gehandelt wurde. Der Stint ist ein kleiner, lachsartiger Fisch, der zum Laichen über die Elbe bis zu uns in die Ilmenau schwamm und im Mittelalter genau hier in rauen Mengen gefangen wurde. Direkt gegenüber vom Stintmarkt wurde er dann im Alten Kaufhaus verkauft. Auch die Lüneburger Saline war damals am Stint sehr präsent, denn von hier aus wurde das „weiße Gold" verladen und Richtung Ostsee in die große, weite Welt verschifft. Als Symbol und inzwischen längst zum heimlichen Wahrzeichen Lüneburgs gereift, zeugt der Alte Kran am Stint noch heute von dieser Zeit. Heute ist der Stint eine der beliebtesten Kneipenmeilen der Stadt, denn in den pittoresken alten Giebelhäusern befinden sich beliebte Kneipen, Bars und Restaurants. Bei gutem Wetter trinken die Lüneburger hier ihr Bier oder ihren Wein direkt am Wasser mit Blick auf die Ilmenau. An lauen Sommerabenden herrscht schnell ein buntes Treiben und der Stintmarkt verwandelt sich mit seinem speziellen Charme in eine große Freiluftszenerie mit geradezu südländischem Flair. Auf einen Blick Adresse: Am Stintmarkt 21335 Lüneburg Öffnungszeiten: keine Öffnungszeiten Beliebt für... Restaurant- und Kneipenmeile direkt an der Ilmenau Blick auf den Alten Kran beliebtes Fotomotiv Bridgen auf der Stintbrücke Stadt- und Erlebnisführungen Unsere großartigen Stadtführer:innen nehmen euch mit durch die Gassen von Lüneburg und haben dabei so einiges zu erzählen. Jetzt Ticket buchen!
- Advent, Advent, ein Lichtlein brennt | Lüneburg Stadtführungen
In der festlich geschmückten Innenstadt erkunden Sie die schönsten Sehenswürdigkeiten Lüneburgs. Der romantische Rundgang endet vor dem festlich illuminierten Lüneburger Rathaus. Auf Wunsch erhalten Sie in unserer Tourist Information/ Am Rathaus gegen Aufpreis und Vorbestellung einen duftenden Glühwein oder Punsch und einen traditionellen Lüneburger Weihnachtsbecher. Bitte beachten Sie dazu unsere Öffnungszeiten. Advent, Advent, ein Lichtlein brennt In der festlich geschmückten Innenstadt erkunden Sie die schönsten Sehenswürdigkeiten Lüneburgs. Der romantische Rundgang endet vor dem festlich illuminierten Lüneburger Rathaus. Auf Wunsch erhalten Sie in unserer Tourist Information/ Am Rathaus gegen Aufpreis und Vorbestellung einen duftenden Glühwein oder Punsch und einen traditionellen Lüneburger Weihnachtsbecher. Bitte beachten Sie dazu unsere Öffnungszeiten. Enthaltene Leistungen: -Stadtführung mit historisch kostümiertem Gästeführer:in -Auf Wunsch mit Glühwein und Lüneburger Weihnachtsbecher Dauer: 1 Std. 30 Min. Treffpunkt: Tourist-Information Preise: 97,00 € pro Gruppe (bis 25 Personen) Hinweise: Diese Führung ist nur vom 27.11. bis 23.12.2024 buchbar. Buchbar in folgenden Sprachen: Jetzt anfragen! Auf einen Blick: Du reist allein, zu zweit oder in einer Kleingruppe? Unsere öffentlichen Termine Hier entlang
- Die Heide brennt | Lüneburg Stadtführungen
Ein historisch kostümierter Gästeführer führt Sie durch die Lüneburger Innenstadt und zeigt Ihnen Sehenswertes. Nach einem gemütlichen Mittagessen in Lüneburg fahren Sie im eigenen Bus weiter in die Lüneburger Heide und erkunden das Naturschutzgebiet bei einer Kutschfahrt. Abschließend erwartet Sie ein Kaffeegedeck inkl. einem Stück Buchweizen- oder Obsttorte. Die Heide brennt Ein historisch kostümierter Gästeführer führt Sie durch die Lüneburger Innenstadt und zeigt Ihnen Sehenswertes. Nach einem gemütlichen Mittagessen in Lüneburg fahren Sie im eigenen Bus weiter in die Lüneburger Heide und erkunden das Naturschutzgebiet bei einer Kutschfahrt. Abschließend erwartet Sie ein Kaffeegedeck inkl. einem Stück Buchweizen- oder Obsttorte. Enthaltene Leistungen: -Historische Kostümführung in Lüneburg (1,5 Std.) -Mittagessen in Lüneburg -Kutschfahrt durch das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide ab Undeloh (1,5 Std.) -Kaffeegedeck inkl. einem Stück Buchweizen- oder Obsttorte Dauer: 5 Std. 30 Min. Treffpunkt: Tourist-Information Preise: 62,90 € pro Person (ab 10 Personen) 60,90 € pro Person (ab 15 Personen) 58,90 € pro Person (ab 20 Personen) Hinweise: Eigene Anreise zu den Leistungen Buchbar in folgenden Sprachen: Jetzt anfragen! Auf einen Blick: Du reist allein, zu zweit oder in einer Kleingruppe? Unsere öffentlichen Termine Hier entlang
- Galerie im Glockenhof | Lüneburg Tourismus
Im Herzen der Lüneburger Innenstadt bietet die Galerie im Obergeschoss einen vielseitigen Ausstellungsraum für zeitgenössische Kunst. In enger Kooperation mit der Kunsthalle der Sparkassenstiftung Lüneburg und dem Kunstarchiv präsentiert die Galerie bis zu acht faszinierende Ausstellungen pro Jahr. Galerie im Glockenhof Zeigenössische Kunst & Gegenwartskunst Im Herzen der Lüneburger Innenstadt bietet die Galerie im Obergeschoss einen vielseitigen Ausstellungsraum für zeitgenössische Kunst. In enger Kooperation mit der Kunsthalle der Sparkassenstiftung Lüneburg und dem Kunstarchiv präsentiert die Galerie bis zu acht faszinierende Ausstellungen pro Jahr. Hier werden nicht nur regionale und nationale Künstler kuratiert, sondern auch die Stipendiatdes Uwe Lüders Kunststipendiums gefördert. Das Ziel ist es, herausragende künstlerische Werke einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Der Glockenhof selbst ist ein geschichtsträchtiger Ort, umgeben von bedeutenden Gebäuden wie dem historischen Glockenhaus und dem Glockenhof Café. Nach umfangreichen Renovierungen wird dieser Ort nun wieder zu einem lebendigen Zentrum für Kunst, Kultur und Kulinarik. Kommt vorbei und entdeckt die kreative Vielfalt in einer der schönsten Ecken Lüneburgs! Auf einen Blick Adresse: Große Bäckerstraße 17a Eingang Glockenhof 21335 Lüneburg Website: www.galerie.imglockenhof.de Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag , 11:00 bis 18:00 Uhr Montag & Sonntag geschlossen Kontakt: Telefon: 04131 85 44 534 E-Mail: kontakt@imglockenhof.de Beliebt für... wechselnde Ausstellungen historisches Gebäude Café im Glockenhof
- Erlebnis-Sonntag: Lüneburgs Blaulichttag | Lüneburg Tourismus
Verkaufsoffener Sonntag in Lüneburg - Der vierte und gleichzeitig letzte Lüneburger Erlebnis-Sonntag steht ganz im Zeichen der vielen Helferlein und Retter in der Not. Anker 1 ERLEBNIS SONNTAG 02. NOV. 13-18 UHR SHOPPING IN DER LÜNEBURGER INNENSTADT Blaulichttag auf dem Marktplatz und dem Platz Am Sande Mit freundlicher Unterstützung von: Erlebnis-Sonntag: Blaulichttag am 2. November 2025 Der vierte und gleichzeitig letzte Lüneburger Erlebnis-Sonntag des Jahres steht ganz im Zeichen der vielen Helfer und Retter in der Not. Beim Lüneburger Blaulichttag am 2. November 2O25 präsentieren sich Bundeswehr, Polizei, Feuerwehr und viele mehr in der Lüneburger Innenstadt und informieren auf unterhaltsame und anschauliche Art und Weise über ihre für die Gesellschaft wichtige Arbeit. Organisiert wird dieser Tag in Zusammenarbeit vom Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. und der Feuerwehr Lüneburg. Wenn ihr als Hilfsorganisation mit dabei sein möchtet, meldet euch gerne bei den Ansprechpartnern Dirk Assmann ( dirkassmann@reserveniedersachsen.de ) und Daniel Römer ( daniel.roemer@feuerwehrlueneburg.de ). Shopping-Sonntag Shopping von 13 bis 18 Uhr Lüneburgs Geschäfte und Boutiquen rund um die Innenstadt öffnen von 13 bis 18 Uhr ihre Türen und laden zum entspannten Sonntagsbummel mit Freunden und Familie ein. Freut euch auf bunte Aktionen und kleine Überraschungen der Lüneburger Einzelhändler:innen. Darüber hinaus sorgen die Lüneburger Marktbeschicker für knackiges Obst und Gemüse, leckere Käse- und Fleischspezialitäten, frische Blumen und vieles mehr. Lüneburger Blaulichttag Ein Blick hinter die Kulissen von Feuerwehr, Polizei und Bundeswehr Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. verwandelt den Sande und den Marktplatz an diesem Erlebnis-Sonntag in eine meterlange Meile zum Schauen und Staunen. Beim diesjährigen Blaulichttag informieren zahlreiche Hilfsorganisationen wie Feuerwehr, Polizei und Bundeswehr über ihre wertvolle Arbeit und präsentieren u.a. ihre Einsatzfahrzeuge. Blaulichtgottesdienst Der Erlebnis-Sonntag startet mit einem ökumenischen Blaulichtgottesdienst um 11:00 Uhr in der St. Johanniskirche. Erbsensuppe Die Bundeswehr versorgt Besucher*innen mit leckerer, heißer Erbsensuppe aus der Truppenfeldküche am Sande. Uniformen-Modenschau Einsatzkleidung, Schutzanzüge und Spezialausrüstung - Diese Modenschau der etwas anderen Art fasziniert Klein und Groß auf dem Marktplatz. Bastel dir deine eigene Feuerwehr Bastelspaß für Kids Seid dabei und bastelt eure eigene Feuerwehr – ganz einfach und mit viel Spaß! Bei unserer Aktion zeigen wir euch in wenigen Schritten, wie ihr die coolsten Feuerwehrfahrzeuge aus Papier und anderen Materialien zaubern könnt. Lasst eurer Kreativität freien Lauf und bringt eure Feuerwehrträume zum Leben! Zur Bastelvorlage Rückblick: Das war der Lüneburger Blaulichttag 2023 Shoppen, bummeln, genießen und vielleicht schon das ein oder andere Geschenk zu Weihnachten finden - das konnten die Besucher der letzten Erlebnis-Sonntag des Jahres am 5. November 2O23. Unter dem Motto „Lüneburger Blaulichttag" wurde es zudem spannend und vielfältig vor dem Lüneburger Rathaus: Insgesamt 16 Hilfsorganisationen, darunter unter die Bundeswehr Lüneburg, die Polizei Lüneburg, der Zoll und die Feuerwehr Lüneburg. Neben zahlreichen Info-Ständen gab es viel zu beobachten: So präsentierte die Feuerwehr Lüneburg ihre Drehleiter in Aktion und wem es bei den Temperaturen doch ein bisschen fröstlig wurde, der konnte sich bei einer leckeren Erbsensuppe aus er Gulaschkanone am Stand der Reservisten aufwärmen.
- Verkaufsoffene Sonntage | Lüneburg Tourismus
Verkaufsoffene Sonntage in Lüneburg - Vier Mal im Jahr öffnen die Geschäfte in Lüneburg auch am Sonntag ihre Türen. Alle Termine und Themen findet ihr hier. Erlebnis-Sonntage in Lüneburg Verkaufsoffene Sonntage in der Hansestadt Nach Herzenslust mit der ganzen Familie auf große Shopping-Tour gehen oder sich auch mal ein wenig Zeit für sich nehmen und alleine shoppen gehen - möglich ist dies in Lüneburg nicht nur unter der Woche, sondern auch an vier Erlebnis-Sonntagen im Jahr. Jeder Erlebnis-Sonntag steht dabei unter einem besonderen Motto, das in der Lüneburger Innenstadt erlebbar gemacht wird. Viele Aktionen, kleine Ausstellungen oder interessante Projekte laden dabei zur Unterhaltung und zum Mitmachen ein. Organisiert werden die beliebten Shopping-Sonntage gemeinsam von der Lüneburg Marketing GmbH und dem Lüneburger Citymanagement. Lüneburg bewegt sich! 30. März 2025 Mit dem ersten Erlebnis-Sonntag des Jahres startet Lüneburg fit in den Frühling! Rund um die Innenstadt dreht sich an diesem Tag alles rund um das Thema Mobilität. Mehr Infos Tag der Straßenmusik 4. Mai 2025 Es liegt Musik in den Gassen von Lüneburg, wenn im Mai zum Tag der Straßenmusik gebeten wird. Musiker:innen und Bands ziehen durch die Innenstadt und laden zum Singen und Tanzen ein. Mehr Infos Mittelalter-Spektakel 28. September 2025 Erlebt einen verkaufsoffenen Sonntag im Zeichen des Mittelalters! Lasst euch von der historischen Atmosphäre verzaubern und genießt einen Tag voller mittelalterlicher Flair und besonderer Einkaufsmöglichkeiten. Lüneburger Blaulichttag 2. November 2025 Der vierte und gleichzeitig letzte Erlebnis-Sonntag des Jahres steht ganz im Zeichen der vielen Helfer und Retter in der Not. Beim Lüneburger Blaulichttag am 3. November präsentieren sich Feuerwehr, Polizei, Zoll und Co. Mehr Infos Fragen, Wünsche, Anregungen? Euer Kontakt für die Lüneburger Erlebnis-Sonntage Mathias Schneider Leitung Citymanagement Lüneburg Marketing GmbH Tel.: 04131 207 66 13 E-Mail: mathias.schneider@lueneburg.info Lüneburger Citymanagent e.V. E-Mail: info@lcm-lueneburg.de
- 3 Säle - 3 Jahrhunderte | Lüneburg Stadtführungen
Hinter den Kulissen des Rathauses! Nutzen Sie mit dieser Führung die seltene Gelegenheit, Räume im historischen Rathaus von Lüneburg kennenzulernen, die der Öffentlichkeit sonst nicht zugänglich sind. Entdecken Sie geschichtsträchtige Säle, die heute noch für Sitzungen genutzt werden, wie das aufwendig restaurierte Hansekontor und den Huldigungssaal. 3 Säle - 3 Jahrhunderte Hinter den Kulissen des Rathauses! Nutzen Sie mit dieser Führung die seltene Gelegenheit, Räume im historischen Rathaus von Lüneburg kennenzulernen, die der Öffentlichkeit sonst nicht zugänglich sind. Entdecken Sie geschichtsträchtige Säle, die heute noch für Sitzungen genutzt werden, wie das aufwendig restaurierte Hansekontor und den Huldigungssaal. Enthaltene Leistungen: Rathaus - Sonderführung Dauer: 1 Std. 15 Min. Treffpunkt: Rathaus Eingang L Preise: 130,00 € pro Gruppe (bis 20 Personen) zzgl. 4,00 € pro Person Eintritt im Rathaus Hinweise: Buchbar nur am Samstag und Sonntag Buchbar in folgenden Sprachen: Jetzt anfragen! Auf einen Blick: Du reist allein, zu zweit oder in einer Kleingruppe? Unsere öffentlichen Termine Hier entlang