top of page

SUCHERGEBNISSE

351 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Leistung | Lüneburg Tourismus

    Als Lüneburg Marketing GmbH sind wir in verschiedenene Bereichen der Stadt tätig und haben dabei stets Spaß an unserer Arbeit. Das leisten wir! Die Aufgaben der Lüneburg Marketing GmbH Als Lüneburg Marketing GmbH sind wir in verschiedenen Bereichen tätig und haben dabei stets Spaß an unserer Arbeit. Wir erstellen viele unserer Printprodukte selbst, vertreten die Hansestadt und den Landkreis Lüneburg auf verschiedenen Messen und Roadshows und werben für Urlaub in der Lüneburger Region. Zudem führen wir kleine und große Veranstaltungen durch und sind Betreiber der Lüneburger Tourist-Information mit einem vielfältigen Souvenir-Shop. Wir achten auf Service und Qualität und halten stets neue Angebote für Lüneburger Bürger und Touristen bereit. Durch eine kontinuierliche Medienpräsenz machen wir Lüneburg deutschlandweit und international bekannt, sodass die Salz- und Hansestadt zu einem attraktiven Ziel für Städtereisen geworden ist. Veranstaltungs- und Citymanagement Wir gestalten das Image der Stadt Lüneburg mit! Vor allem Lüneburgs Qualitäten als Einkaufs- und Tourismusstadt möchten wir interregional ins Rampenlicht stellen. Wir helfen mit, die Ressourcen Lüneburgs effizient und profitabel an die Kunden zu bringen! Gemeinsam mit dem Lüneburger Einzelhandel und den Gastronomiebetrieben entwickeln wir Konzepte und Marketingstrategien, die die lokale Wirtschaft in Schwung halten. Zahlreiche Events und Kampagnen locken Besucher von nah und fern in die Salz- und Hansestadt und etablieren Lüneburg als sehens- und liebenswerte Stadt. Wir lassen bei den Sülfmeistertagen die auf Salz gegründete Geschichte der Stadt wieder aufleben. Wir organisieren das Lüneburger Stadtfest und veranstalten das Kinderfest. Wir planen die Erlebnis-Sonntage und sorgen für stimmungsvolle Beleuchtung der Weihnachtsstadt Lüneburg . Tourismusförderung Wir öffnen alle Tore für Lüneburg-Touristen! Wir steigern die Anzahl der Übernachtungen in Stadt und Region und erschließen neue Zielgruppen und Potentiale. Unsere Lüneburg-Artikel kurbeln den Souvenir-Verkauf an und fördern die Identifikation mit der Stadt. Durch unkomplizierte, vernetzte Reservierungs- und Informationssysteme erleichtern wir den Gästen den Aufenthalt und lassen ihn in angenehmer Erinnerung bleiben. Wir entwickeln neue Angebote für Gäste und Einheimische, informieren, beraten und buchen von der Stadtführung über die Unterkunft bis zur Tagesreise und zum Übernachtungsarrangement. Marketing & Werbung Wir machen Lüneburg deutschlandweit und über die Grenzen hinaus bekannt. Wir werben auf Messen und Roadshows um neue Gäste und Besucher, schalten Anzeigen in verschiedenen Medien und positionieren Lüneburg als attraktives Städtereiseziel. Wir vermarkten die Lüneburger Urlaubsregion mit unseren Prospekten und Broschüren. Unsere Druckerzeugnisse sind ein wichtiges Vertriebsinstrument. In einem einheitlichen Corporate Design beinhalten sie unsere touristischen Leistungen, Informationen zur Stadt und Region sowie Tipps zum kulturellen Angebot und den abwechslungsreichen Veranstaltungen und sind für Touristen und Bewohner gleichermaßen interessant. Presse / PR Mit einer kontinuierlichen Medienpräsenz erzeugen wir ein positives Image für Lüneburg und steigern den Bekanntheitsgrad unserer touristischen Destination. Wir informieren die Öffentlichkeit regional und deutschlandweit regelmäßig über aktuelle Angebote und Aktionen in und um Lüneburg. Wir betreuen Journalisten aus dem In- und Ausland und sorgen mit dem passenden Bildmaterial der Urlaubsregion Lüneburg für dessen Vermarktung. Online-Marketing Auf dem Internetportal www.lueneburg.info versorgen wir unsere Nutzer mit Informationen, Angeboten und neuen Themen rund um die Stadt und Region Lüneburg. Wir nutzen die sozialen Netzwerke von Facebook und Instagram zur Unternehmenskommunikation und informieren als „Lüneburg - Hauptstadt der Heide“ (@lueneburginfo) über Neuigkeiten, Tipps und aktuelle Aktionen in und rund um Lüneburg.

  • Impressum | Lüneburg Tourismus

    Hier finden Sie unsere Angaben zum Impressum. Impressum Angaben gemäß § 5 TMG: Lüneburg Marketing GmbH Rathaus/Am Markt 21335 Lüneburg Zweigstelle | Büro der Abteilungen Geschäftsführung, Veranstaltungsmanagement, Citymanagement, Presse und Onlinemarketing Am Sande 48 21335 Lüneburg Vertreten durch: Melanie-Gitte Lansmann Telefon: 04131 207 66 0 Telefax: 04131 207 66 46 E-Mail: melanie-gitte.lansmann@lueneburg.info Registereintrag: Registergericht: Amtsgericht Lüneburg Registernummer: HRB 1928 Umsatzsteuer-ID Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: DE 200512011 Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung VBG Körperschaft des öffentlichen Rechts 22281 Hamburg Geltungsraum der Versicherung: deutschlandweit Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV: Laura Schoop Lüneburg Marketing GmbH Rathaus/Am Markt 21335 Lüneburg Quellenangaben für die verwendeten Bilder und Grafiken: Thomas Laukat, Christoph Schwarz,T homas Ix, Die Gemeinden des Landkreises Lüneburg, Christian Lohfink, Jens Rufenach, Andreas Tamme Tonwert 21, Verena Fiedler, Karoline Biermann, Kletterpark Scharnebeck, Naturpark Lüneburger Heide, Maxwood Parc Amelinghausen, Metropolregion Hamburg, Unterelbe Tourismus GmbH, Hamburg Marketing GmbH, O.Heinze, Imagefoto.de, AZL Luhmühlen, Heideparkresort, Weltvogelpark Walsrode, Nadja Biebow, Archezentrum Amt Neuhaus, ARD Foto, Lüneburger Heide/Markus Tiemann Haftungsausschluss (Disclaimer) Haftung für Inhalte Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen. Haftung für Links Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen. Urheberrecht Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen. Zu den AGB der Lüneburg Marketing GmbH Nach der EU-Verordnung über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten können Sie als Verbraucher Streitigkeiten im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beilegen. Hierfür stellt die Europäische Kommission eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit. Die Lüneburg Marketing GmbH nimmt nicht an einem freiwilligen Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil.

  • Allgemeine Geschäftsbedingungen | Lüneburg Tourismus

    Allgemeine Geschäftsbedingungen der Lüneburg Marketing GmbH - Stadtführungen, Zimmervermittlungen, Tagespauschalen und weitere Angebotsarten ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN Lieber Gast, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für einen Aufenthalt oder ein Programm in Lüneburg entschieden haben. Es wird Ihnen ganz bestimmt gefallen, da sind wir sicher. Trotzdem möchten wir Sie auf dieser Seite auf ein paar Regeln hinweisen, die im Zusammenspiel zwischen vielen Menschen notwendig sind: Unsere AGBs. Was passiert, wenn ich meine Buchung stornieren muss? Wie viele Leute bilden eine Gruppe bei einer Stadtführung? Und was hat es eigentlich mit der Bettensteuer auf sich? Eine Antwort auf all Ihre Fragen bekommen Sie in unseren Reisebedingungen, die Sie bei Vertragsabschluss automatisch anerkennen. Sollten Sie sich bei etwas nicht ganz sicher sein oder trotzdem noch Fragen haben, rufen Sie uns gerne an!

  • Kunstverein Lüneburg | Lüneburg Tourismus

    Der 1984 gegründete Kunstverein Lüneburg ist ein einzigartiger Ort, an dem ihr Euch ganz frei von kommerziellen Interessen mit Kunst und Kultur beschäftigen könnt. Der Kunstverein Lüneburg bietet einen barrierefreien Ausstellungsraum, in dem regelmäßig spannende Ausstellungen zeitgenössischer Kunst präsentiert werden. Kunstverein Lüneburg Kunst erkennen und vermitteln © Hans-Jürgen Wege Der 1984 gegründete Kunstverein Lüneburg ist ein einzigartiger Ort, an dem ihr Euch ganz frei von kommerziellen Interessen mit Kunst und Kultur beschäftigen könnt. Der Kunstverein Lüneburg bietet einen barrierefreien Ausstellungsraum, in dem regelmäßig spannende Ausstellungen zeitgenössischer Kunst präsentiert werden. Hier werden nicht nur künstlerische Werke gezeigt, sondern auch wichtige Fragen zu Kunst, Gesellschaft und Gegenwart diskutiert. Der Kunstverein Lüneburg ist stolz auf seine vielfältigen Kooperationen mit Vereinen und Institutionen anderer Disziplinen. Durch diese Zusammenarbeit sind wir oft auf überraschende Weise in der Stadt präsent und bereichern das kulturelle Leben in Lüneburg. Besucht den Kunstverein Lüneburg und lasst Euch von der kreativen Atmosphäre inspirieren. Egal, ob ihr Kunstliebhaber seid oder einfach neugierig auf neue Perspektiven – hier findet ihr einen Ort, der zum Nachdenken und Entdecken einlädt. Auf einen Blick Adresse: Lünerstraße 10 a 21335 Lüneburg Website: www.kunstvereinlueneburg.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, flexibel Samstag & Sonntag 11:00 bis 15:00 Uhr Kontakt: E-Mail: info@kunstvereinlueneburg.de Beliebt für... wechselnde Ausstellungen inspirative Gespräche mit Künstler:innen Zusammenarbeit mit vielen Vereinen und Insitutionen

  • Aktionstag: Entdecke deine Stadt! | Lüneburg Tourismus

    Wie gut kennst du Lüneburg? Das Rathaus, der Stint oder die Geschichte der Lüneburger Salzsau kennen viele - Doch habt ihr schon mal einen Blick in den wunderschönen Fürstensaal geworfen? Oder wisst ihr, was eigentlich der Stein mit dem Kreuz mitten auf dem Marktplatz bedeutet? ENTDECKE DEINE STADT 27. MÄRZ 11-17 UHR Aktionstag mit Schnupperführungen durch Stadt und Rathaus Wie gut kennst du Lüneburg? Das Rathaus, der Stint oder die Geschichte der Lüneburger Salzsau kennen viele - Doch habt ihr schon mal einen Blick in den wunderschönen Fürstensaal geworfen? Oder wisst ihr, was eigentlich der Stein mit dem Kreuz mitten auf dem Marktplatz bedeutet? Nicht? Passend zum Erlebnis-Sonntag laden der Verein Lüneburger Stadtführer e.V. und die Lüneburg Marketing GmbH am 27. März 2022 von 11 bis 17 Uhr zum bunten Aktionstag in die Tourist-Information ins Rathaus ein. Unsere Stadtführer:innen geben euch dabei Einblicke in das aktuelle Programm mit mehr als 30 Angeboten aus Stadt-, Rathaus- und Erlebnisführungen. Zudem dürft ihr euch auf exklusive Einblicke in neue Formate freuen, die im Laufe des Jahres Premiere feiern werden. Alle Schnupperstadtführungen sind kostenlos. Der Verein Lüneburger Stadtführer e.V. freut sich über Spenden. Das Programm - Jetzt kostenlose Tickets sichern! Aufgrund der Corona-Verordnung ist die Teilnehmerzahl bei unseren Schnupperführungen begrenzt. Aus diesem Grund wird es sowohl vor Ort als auch online, die Möglichkeit geben, sich kostenlose Tickets zu sichern. „Bürgermeister Wietzendorf lädt ins Rathaus" Kostenloses Ticket sichern! Der Rote Narr Kostenloses Ticket sichern! Salz und Senkungen in der westlichen Altastadt Kostenloses Ticket sichern! Lümborg op platt Kostenloses Ticket sichern! „Wo ist eigentlich der Ofen im Rathaus?" Kostenloses Ticket sichern! Das Lüneburger Wasserviertel Kostenloses Ticket sichern! Der Medicus von Lüneburg Kostenloses Ticket sichern! Leben in Lüneburg im 17. Jahrhundert Kostenloses Ticket sichern! Die St. Ursula Nacht in Lüneburg Kostenloses Ticket sichern! Leben im Schatten des weißen Goldes Kostenloses Ticket sichern! Ums Rathaus mit Ritter Franz Hose (Kostümführung für Kinder) Kostenloses Ticket sichern! Auf den Spuren der Hanse Kostenloses Ticket sichern! Die Familie Brömse inkl. Brömsehaus Kostenloses Ticket sichern! Lüneburger Kunst Kostenloses Ticket sichern! Die große Kommissionsstube - ein verstecktes Juwel Kostenloses Ticket sichern! Lüneburger Holzversorgung - ein Sülfmeister berichtet Kostenloses Ticket sichern! AUF EINEN BLICK: Termin: Sonntag, 27. März 2022, 11:00 bis 17:00Uhr Veranstaltungsort: Tourist-Information Rathaus/ Am Markt 21339 Lüneburg Eintritt: frei Der Verein Lüneburger Stadtführer e.V. freut sich über Spenden Veranstalter: Verein Lüneburger Stadtführer e.V. Lüneburg Marketing GmbH

  • 11 frostig-schöne Tipps für einen Wintertag in Lüneburg | Lüneburg Tourismus

    Schneebedeckte Giebelhäuser, das Rathaus funkelt mit der Wintersonne um die Wette und die ganze Stadt scheint mit einer Schickt Puderzucker bedeckt - Hier sind unsere Tipps für einen schönen Wintertag in Lüneburg. Lüneburg im Winter 11 frostig-schöne Tipps für einen Wintertag Die kleinen Gassen sind romantisch verschneit, das Rathaus funkelt mit der Wintersonne um die Wette und die ganze Stadt scheint mit einer Schicht Puderzucker bedeckt - Nun gut, der Lüneburger Winter ist viel zu oft grau statt weiß, doch wenn unsere Hansestadt dann doch mal sein weißes Winterkleid herausholt, freuen wir uns umso mehr. Mit oder ohne Schnee für Lüneburg ist die kalte Jahreszeit noch lange kein Grund in einen tiefen Winterschlaf oder gar dem Winterblues zu verfallen. Wir machen es uns schön, gehen in die leckersten Restaurants der Stadt, lassen uns in der Salztherme einfach mal treiben und shoppen fleißig bunte Mützen und Schals. Hier folgen unsere frostig-schönen Tipps für einen Wintertag in Lüneburg! 01 © Ostpreußisches Landesmuseum Winterliche Auszeit im Ostpreußen-Museum Kein Fan vom Pudelmützen-Wetter? Wem es zwischen Altstadtbummel und Shopping-Tour ein wenig fröstelig um die Nase wird, kann sich bei einer Führung durch das Ostpreußische Landesmuseum bestens aufwärmen. Obendrein gibt es in der lebendigen und abwechslungsreichen Ausstellung eine Menge zu entdecken: Erforscht Bernstein im hauseigenen Labor, späht vom Hochsitz in die weiten Wälder des ehemaligen Ostpreußens oder lernt die berühmten Trakehner-Pferde kennen. Ostpreußisches Landesmuseum Heiligengeiststraße 38 21335 Lüneburg 02 In die Schlittschuhe, fertig, los! Vorsicht, hier wird's glatt! Im Walter-Maack-Eisstadion können kleine und große Schlittschuhfans im Winter fleißig die Kufen schwingen und nach Herzenslust Pirouetten drehen. Wer Lust auf Disco-Feeling auf dem Eis hat, sollte sich die Eisdisco an ausgewählten Terminen nicht entgehen lassen - Schlittschuhlaufen bei satten Beats und bunten Lichtern, das macht richtig Laune. Für noch mehr Spaß und Action geht es zum Kräftemessen mit Familie und Freunden bei einer Runde Eisstockschießen. Walter-Maack-Eisstadion Scharnebecker Weg 21 21365 Adendorf 03 Alles Käse - Fondue und andere Leckereien Wer hat's erfunden? Die lieben Schweizer natürlich. Das gilt nicht nur für die beliebten Kräuterbonbons, sondern auch fürs Käsefondue. Auch bei uns in Lüneburg weiß man, wie man so richtig schlemmt und zum Glück ist die Zeit des Weihnachts- und Silvesterklassikers noch nicht ganz vorbei. Auf unserer persönlichen Einkaufsliste: Käse von Wochenmarkt , Oliven und Dip aus der Genusswelt , Wein von Wabnitz und frisches Baguette vom Lieblingsbäcker nebenan. 04 Grünkohl - typisch norddeutsch Es bleibt lecker: Wer den Winter kulinarisch doch lieber typisch norddeutsch genießen möchte, dem legen wir schmackhaften Grünkohl ans Herz. In den Wintermonaten erlebt das Powergemüse aus dem Norden seine Blütezeit und landet auf so manchen Tellern - auch in Lüneburgs Gastronomie: Zwei Top-Adressen für den Winterklassiker sind die KRONE und das Mälzer . Wer lieber selbst den Kochlöffel schwingt, kann sich mittwochs und samstags mit allen Zutaten frisch vom Lüneburger Wochenmarkt eindecken. KRONE Brauhaus Heiligengeiststraße 39-41 21335 Lüneburg Mälzer Brau- und Tafelhaus Heiligengeiststraße 43 21335 Lüneburg 05 © Lüneburg Marketing GmbH Zu Besuch im Winterquartier Lust auf einen kleinen, winterlichen Ausflug auf den Bauernhof? Dann kommt mit zum Hof an den Teichen nahe Rettmer. Die Bunten Bentheimer Schweine und weißen Moorschnucken haben es sich in ihren Winterquartieren gemütlich gemacht und freuen sich auf euren Besuch. Im schnuckeligen Hofcafé könnt ihr am Wochenende zudem bei Kaffee und Kuchen einfach mal die Seele baumeln lassen. Hof an den Teichen Heiligenthaler Straße 1 21335 Lüneburg 06 Schnee? Nichts wie raus! Ach, komm schon lieber Winter, gönn' uns doch ein paar Schneetage. Denn wenn draußen die dicken, weißen Flocken vom Lüneburger Himmel fallen, wird es Zeit das innere Kind herauszuholen: Wir bauen Schneemänner im Akkord - einer schöner als der andere - die Schneebälle sausen uns um die Ohren und wir jagen auf dem Schlitten den Hügel hinunter. Die perfekten "Berge" zum Rodeln findet ihr übrigens im Liebesgrund. Kramt also schon mal Handschuhe, Schlitten und Co. aus dem Schrank - für den Fall der Fälle. Liebesgrund Hinter der Bardowicker Mauer 21335 Lüneburg 07 © Salztherme Lüneburg/ 4RAW Abtauchen in der Salztherme Lüneburg Der Stress der vergangenen Feiertage oder der Jahreswechsel steckt euch noch in den Knochen? Dann ist es an der Zeit, Körper und Geist mal eine Pause zu gönnen und sich etwas Gutes zu tun. Genießt die Ruhe und Entspannung in der Salztherme Lüneburg und startet erholt in das neue Jahr. Mit Blick ins winterliche, graue Nass macht das Baden im herrlich warmen Wasser gleich doppelt Spaß. Salztherme Lüneburg Uelzener Str. 1 21335 Lüneburg 08 © Anton Hoefel Erstklassiger Volleyball Spektakuläre Ballwechsel, tückische Netzroller und pfeilschnelle Aufschläge - Im Winter läuft die Volleyball-Saison bei der SVG Lüneburg auf Hochtouren. In der modernen LKH-Arena begrüßen die Jungs rund um Coach Stefan Hübner nicht nur die deutsche Volleyball-Elite in unserem schönen Lüneburg, sondern gehen auch auf europäischem Parkett auf Punktejagd. Volleyball-Fans und Sportbegeisterte sollten den Lüne-Hünen definitiv mal einen Besuch abstatten. Jetzt Ticket sichern! 09 Mal wieder Frühstücken gehen Wie wir kalte Wintertage am liebsten beginnen? Mit einem ausgiebigen Frühstück in einem der vielen tollen Lüneburger Cafés natürlich. Ganz egal, ob cremiger Milchkaffee oder frisch gepresster Orangensaft, Brötchen, Stulle oder Croissant, herzhaftes Rührei oder fruchtige Bowl - In unseren Frühstückstipps findet ihr eine Reihe von Wohlfühlorten, in denen wir nur zu gern einkehren und am liebsten alles auf einmal genießen. Demnächst hier 10 © iStock/ Lari Bat Kreative Auszeit mit der Porzellanperle Ob eine schmucke Müslischale, eine hübsche Blumenvase oder eine neue Keksdose für die frisch gebackenen Plätzchen, in der Porzellanperle könnt ihr eurer Kreativität mal wieder so richtig freien Lauf lassen und Keramik aller Art bemalen. Verleiht eurem neuen Lieblingsstück eure ganz persönliche Note. Besonders praktisch: Mit den Malkisten für Zuhause könnt ihr euch bequem in den eigenen vier Wänden in Ruhe kreativ austoben. Porzellanperle Bülows Kamp 33 21337 Lüneburg 11 © ARD/ Nicole Manthey Ab auf die Couch: Serien & Filme Draußen wird es früh dunkel und das Wetter wird ein ums andere Mal recht kalt und ungemütlich. Das Schöne an grauen Wintertagen: Wir können uns ohne schlechtes Gewissen ins kuschelige Bett verziehen oder auf die heimische Couch verkrümeln und einen Film nach dem anderen schauen. Auf unsere Lieblingsstadt müssen wir dabei nicht verzichten, denn Lüneburg durfte schon in die ein oder andere Hauptrolle schlüpfen. Lüneburg in Film und Fernsehen

  • Gemütliche Cafés | Lüneburg Tourismus

    Knackige Bohnen und dieser besondere Duft, der an keinem Tag fehlen darf: Guter Kaffee ist einfach ein Muss! Deshalb haben wir hier für euch die gemütlichsten Cafés in Lüneburg zusammengestellt. Ob Klassiker oder geheime Schätze, hier könnt ihr euch auf kulinarische Entdeckungsreise begeben. Lüneburger Kaffeeliebe 7 gemütliche Cafés für eure nächste Kaffeepause Knackige Bohnen und dieser besondere Duft, der an keinem Tag fehlen darf: Guter Kaffee ist einfach ein Muss! Deshalb haben wir hier für euch die gemütlichsten Cafés in Lüneburg zusammengestellt. Ob Klassiker oder geheime Schätze, hier könnt ihr euch auf kulinarische Entdeckungsreise begeben. Lasst euch inspirieren und findet euren neuen Lieblingsplatz in unserer charmanten Stadt. Café Zeitgeist Im Café Zeitgeist erlebt ihr den echten Lüneburger Zeitgeist – hier wird Wohlfühlen großgeschrieben! Ihr könnt euch auf ein gemütliches Frühstück oder eine Tasse frisch gebrühten Kaffee freuen, die mit viel Liebe zubereitet werden. Perfekt, um den Tag zu genießen und dem Alltag zu entfliehen. Kommt vorbei und erlebt, warum dieses Café mehr als nur ein Frühstücksort ist! Weitere Infos Café Zeitgeist Lüneburg Heiligengeiststraße 36 21335 Lüneburg www.cafe-zeitgeist.de 04131 402 456 Anna's Café In Anna's Café werdet ihr beim Blick auf die Kuchentheke sofort schwach! Die hausgemachten Kuchen und Torten sind einfach zum Anbeißen. Und mit über 20 Teespezialitäten, feinstem Kaffee und heißer Schokolade ist für jeden Geschmack etwas dabei. Das Café direkt an der Ilmenau kombiniert historischen Charme mit kreativen Akzenten und bietet die perfekte Atmosphäre für eine süße Auszeit. Weitere Infos Anna's Café Salzstraße Am Wasser 6 21335 Lüneburg www.annas-cafe.de 04131 8843 179 © Johanna Julia Kopp Bell & Beans Versteckt in einer kleinen Seitenstraße findet ihr das Bell & Beans – ein Café, das sofort zum Chillen einlädt! Hier treffen sich Studis zu kreativen Brainstorming-Runden, Mamas für einen Plausch und alle, die Lust auf guten Kaffee haben. Frühstück, Kuchen und Kaffeespezialitäten? Alles wird mit viel Liebe zubereitet. Ob als entspanntes Frühstück oder Auszeit am Nachmittag – ihr werdet euch hier rundum wohlfühlen! Weitere Infos Bell & Beans Glockenstraße 1 21335 Lüneburg Instagram: bell_and_beans 04131 6800 555 Avenir Das Avenir am Fluss – hier ist der perfekte Ort, um den Stress hinter euch zu lassen! Direkt an der Ilmenau gelegen, könnt ihr nicht nur den besten Avenir Kaffee genießen, sondern auch den Blick auf das Wasser genießen. In der “gläsernen Rösterei” wird jeder Kaffee liebevoll per Hand geröstet – echt und direkt. Die Atmosphäre und der Style des Cafés laden zum Verweilen ein, ob allein oder mit Freunden. Weitere Infos Avenir Rösterei Ilmenaugarten 137 c 21337 Lüneburg www.avenir-kaffee.de © heiter & wolkig GmbH Café im Glockenhof Das Café im Glockenhof ist der Place-to-be für alle, die eine entspannte Auszeit in gemütlicher Wohnzimmer-Atmosphäre suchen! Hier könnt ihr bei einer Tasse Kaffee oder einem Stück Kuchen die Seele baumeln lassen. Ob in der charmanten Galerie oder beim Spätcafé am Abend – hier gibt’s heimelige Konzerte, Lesungen und Comedy. Ein absoluter Geheimtipp für alle, die das Besondere lieben! Weitere Infos Café im Glockenhof Große Bäckerstraße 17 a 21335 Lüneburg www.cafe.imglockenhof.de 04131 267 6999 Café Lil Im Café Lil seid ihr genau richtig, wenn ihr das Leben in vollen Zügen genießen wollt! Hier gibt’s alles, was das Herz begehrt – von herzhaften Frühstücks- und Mittagsgerichten bis hin zu himmlischen, hausgemachten Kuchen. Und vegan? Natürlich auch! Ob für eine entspannte Kaffeepause oder ein geselliges Beisammensein, im Café Lil findet ihr immer einen Grund zum Lächeln. Weitere Infos Hotel Zum Heidkrug & Café Lil Am Berge 5 21335 Lüneburg www.cafelil.de 04131 2200 202 Museumscafé Bernstein Das Museumscafé Bernstein im Ostpreußischen Landesmuseum ist ein absoluter Geheimtipp! Hier bekommt ihr leckere ostpreußische Spezialitäten, die nach traditionellen Rezepten und mit viel Liebe zubereitet werden. Ob nach einem Museumsbesuch oder für einen geselligen Nachmittag – im Café Bernstein könnt ihr abschalten und genießen. Weitere Infos Museumscafé Bernstein Heiligengeiststraße 38 21335 Lüneburg www.museumscafebernstein.de 04131 9949 772

  • Old Harbour | Lüneburg Tourismus

    This area was an important trading spot. From here goods and the valuable salt was shipped. Because the depth of the Ilmenau was not very deep, shallow boats like the ‘Ewer’ were used. Back to german Tell me more about THINGS TO SEE ACCOMMODATION ACTIVITIES LÜNEBURG HEATH SERVICE OLD HARBOUR This area was an important trading spot. From here goods and the valuable salt was shipped. Because the depth of the Ilmenau was not very deep, shallow boats like the ‘Salzewer’ (salt cog) were used. You can see one example lying in the Old Harbour. From here the boats went down the Ilmenau until they met the Elbe river. The goods were traded to far away regions, especially to Lübeck and from here to partners of the Hanseatic League around the Baltic Sea and other partners elsewhere. On its way, the gopds were repacked to bigger ships. Of course the boats didnt't returned empty. They were filled with different wares and you can see the Old Crane which was used for unpacking the packages from the ships. 01 STINT MARKET In former times, fish – such as the famous smelt, which gave the square its name - was traded on Stint Market. This small salmon fish has recently returned to the river Elbe. During smelt season, starting in March, it is offered in many restaurants in numerous variations. Fishermen used to dry their nets on the smelt terraces next to the Ilmenau river. Today you can enjoy a fine meal and a wonderful view of the historic harbour complex with the famous old crane while sitting on these terraces. Thanks to the Ilmenau, which disembogues into the Elbe near Zollenspieker, salt could be transported on the safe waterway. A flat boat hauled from Lüneburg to the Elbe and the salt was then shipped from Lauenburg to Lübeck passing numerous sluices. Following downstream from Stint Market on the left side Lüneburg’s formerly largest salt storage facility, 'Visculehof', is located in 'Salzstraße', close to the water. It once belonged to the closed court complex of the wealthy patrician family Viscule. It was later used as a salt and grain storage building. Stint Market, simply called 'Stint' by the locals, is Lüneburg’s pub district. See for yourself, it’s true: Lüneburg boasts the most pubs in Germany (scaled pub per head...), in Europe it is second only to Madrid. In the mood for a good cup of coffee, a sophisticated cocktail or simply a glass of cold beer? You’ve come to the right place! At the weekends night owls will surely find live music in one of the numerous bars. Stint Markt Am Stintmarkt 21335 Lüneburg Stint Market 02 OLD CRANE The old crane is Lüneburg’s secret landmark. A crane on the Illmenau is mentioned for the first time in 1346. Two wooden carrying wheels – with which the crane once lightened heavy loads - are hidden inside this still fully functioning industrial memorial. When Lüneburg was connected to the railway network in 1846, the crane became redundant. Today this structurally engineered memorial is very close to the heart of Lüneburg’s inhabitants and lovingly tended. For more than 2,500 years, heavy loads were being lifted with the help of carrying wheels. Lüneburg’s crane was re-built in 1797 according to medieval plans. Time and again it is said that the hard work inside the crane was conducted by convicts. But this demanding work was actually done by skilled workers who were employed as stevedores at the warehouse on the opposite side. You can only get inside the crane when taking one of the guided tours of the city. Alter Kran Am Fischmarkt 21335 Lüneburg Old Crane © Lüneburg Marketing GmbH St. Nicholas Church 03 ST. NICHOLAS CHURCH Lüneburg’s youngest Gothic church – the laying of the corner stone was in 1406 – is located in the Wasserviertel (water district) and dedicated to St. Nicholas. It was the religious centre of the skippers, fishermen and the salt barrel makers. On the outside, physical safeguarding measures became already necessary during the 19th century. The Neo-Gothic tower measures 96 meters and was installed on top of the old tower stump in 1896. The central nave of the basilica appears higher than it really is thanks to its unusual construction and captivates visitors with its arched starry roof, unique in Northern Germany. Well worth seeing is the gothic altar, the so-called 'Bibel des kleinen Mannes' ('poor man’s bible'), with its marvellous carvings. An interesting model of the city is located in the tower hall, which depicts Lüneburg around the year 1600. The city fortification, the saline, cloisters, churches and even the town hall with the original five towers will give you an idea of the historic Lüneburg. During the reformation, all Gothic church windows were removed, this is why the windows you can find here originate from the second half of the 19th century - apart from two modern meditation windows from 1987. When you walk around the sanctuary, you will find interesting altarpieces depicting the medieval Lüneburg. St. Nicolai Kirche Lüner Straße 15 21335 Lüneburg 04 DEPARTMENT HOUSE The Department Store was firstly documented in 1302 as ‘Heringshaus’. Back then, the herring was the most important Lenten food, pickled in salt and stored in barrels. Back in the day, herring wasn’t the only thing stored and offered for sale at the department store. The historic stock and customs lists show that apart from fish and meat a whole range of goods was sold at ‘Heringhaus’, such as grain, hop, malt, wine, beer, drapery, wool, fur, wood, metal, glass and spices. In 1742, a new Baroque façade was built for the department store – the only part of the house that was saved after the disastrous arson in 1959. The façade sports an onion dome, very unusual for a North German building. The golden weather vane shows a lighter, a riverboat of about 18 metres with very little draft. The people of Lüneburg wanted to have a real lighter in their historic harbour for a long time. If you are lucky, you might find the boat made from oak tied to the quay wall. The lighter was renovated by young adults, supported by craftsmen and social education workers, during the cooperation project “Salzwerkstatt”. Today, the Department House is used as a Hotel. Altes Kaufhaus Kaufhausstraße 5 21335 Lüneburg Altes Kaufaus Further information TOURIST-INFORMATION +49 4131 207 66 20 touristik@lueneburg.info Rathaus/ Am Markt 21335 Lüneburg GERMANY Data policy Imprint

  • Scharnebeck | Lüneburg Tourismus

    Nur knapp 10 Kilometer von Lüneburg entfernt liegt die Samtgemeinde Scharnebeck. Eingebettet in einem Netz von Gräben, Bächen, Flüssen und Kanälen bietet Scharnebeck tolle Möglichkeiten für zahlreiche Radtouren und ausgedehnte Spaziergänge. Scharnebeck Radtouren, Schiffshebewerk, Kletterpark und mehr Knapp 10 Kilometer von Lüneburg entfernt liegt die Samtgemeinde Scharnebeck, die knapp 15.000 Einwohner zählt. Eingebettet in einem Netz von Gräben, Bächen, Flüssen und Kanälen bietet Scharnebeck tolle Möglichkeiten für zahlreiche Radtouren und ausgedehnte Spaziergänge. Neben der erlebnisreichen Natur gibt es in Scharnebeck auch ein technisches Schauspiel zu besichtigen: Direkt am Elbeseiten-Kanal steht mit dem Schiffshebewerk Deutschlands größtes Doppel-Senkrecht-Schiffshebewerk. Tag für Tag überwinden hier Fracht- und Sportschiffe eine Höhe von 38 Metern. Hoch hinaus geht es auch im Kletterwald Scharnebeck. Hier gibt es Kletterspaß für Groß und Klein. Scharnebeck erleben 3 Ausflugstipps in der Samtgemeinde 01 Radlerparadies Scharnebeck Das kleine Scharnebeck lässt die Herzen von Fans von Radtouren und Spaziergängen höher schlagen. Für alle Radfahrer:innen gibt es insgesamt vier komplett ausgeschilderte Wege: den Radfernweg Hamburg-Schakenburg, die „Alte Salzstraße", die Elbetour und den Mecklenburgischen Seenradweg, der von Lüneburg bis zur Insel Usedom führt. Zudem findet einmal im Jahr die „Tour de Marsch" statt, ein knapp 35 km langer Rundweg durch die vielseitigen Landschaften der Samtgemeinde. 02 Schiffshebewerk Scharnebeck Eine der berühmtesten Attraktionen der Region ist das Schiffshebewerk Scharnebeck. Nach 6 Jahren Bauzeit zählt es seit der Eröffnung in 1975 zum größten Doppel-Senkrecht-Schiffshebewerk in ganz Deutschland. Beobachtet das technische Schauspiel von der Aussichtsplattform aus oder besucht die informative Ausstellungshalle - Ein Erlebnis für Jung und Alt. SCHIFFSHEBEWERK SCHARNEBECK Adendorfer Straße 44 21379 Adendorf 03 Kletterwald Scharnebeck Wer hoch hinaus will, findet direkt neben dem Schiffshebewerk den Kletterwald Scharnebeck. Dort können Gäste im traumhaften Buchenwald Spannung und Nervenkitzel erleben und ihre eigenen Grenzen austesten. Die Kleinsten können sich auf einer Höhe von drei bis vier Meter und die Mutigsten bis zu 15 Meter von Plattform zu Plattform klettern. Das Highlight der Anlage ist der „Free Fall“ aus 15 Meter Höhe sowie der Seilrutschenparcour mit einer Gesamtlänge von 435 Meter. KLETTERWALD SCHARNEBECK Adendorfer Straße 31 21379 Adendorf Euer Kontakt Mehr rund um Scharnebeck Samtgemeinde Scharnebeck-Touristinformation Adendorfer Straße 46 21379 Scharnebeck 04136 907 7500 tourismus@scharnebeck.de www.scharnebeck.de

  • Kulturforum Lüneburg | Lüneburg Tourismus

    Das Kulturforum Lüneburg ist der kulturelle Treffpunkt für Kunst, Musik und Kabarett-Theater. Die Galerie beherbergt ständig wechselnde Ausstellungen von zeitgenössischer Kunst sowie Dokumentationsausstellungen. Kulturforum Lüneburg Kunst, Kultur, Konzerte und mehr Das Kulturforum Lüneburg auf Gut Wienebüttel liegt unmittelbar am nordwestlichen Stadtrand von Lüneburg in Richtung der Gemeinde Vögelsen, umgeben von Wald und Feldern in ländlich anmutender Atmosphäre. In der Konzertscheune und in dem gegenüberliegenden Galeriehaus veranstaltet der Verein Kulturforum seit vielen Jahren ein vielfältiges Programm, insbesondere Kabarett, Comedy, Konzerte mit a cappella, Chanson, Pop, Rock, Jazz und Klassik mit zahlreichen bekannten Künstlern und Newcomern. Neben den Eigenveranstaltungen finden regelmäßig auch Gastveranstaltungen von bekannten Agenturen und Festivalveranstaltern statt. Die Konzertscheune mit der imposanten Holzkonstruktion besticht vor allem durch die charmante Atmosphäre und eine ausgezeichnete Akustik. Auf einen Blick Adresse: Gut Wienebüttel 1 21339 Lüneburg Im Programm: Konzerte (Klassik, Jazz, Pop/Funk, Rock...) Comedy Theater Lesungen ... Tickets: Online unter www.kulturforum-lueneburg.de Website: www.kulturforum-lueneburg.de Kontakt: Telefon: 04131 26 80 90 E-Mail: kufo@kulturforum-lueneburg.de

  • Tag des offenen Denkmals | Lüneburg Tourismus

    Talent Monument" heißt es am 10. September 2023 beim bundesweiten Tag des Denkmals. Natürlich ist auch unsere Salz- und Hansestadt mit dabei und es öffnen sich Türen, Hinterhöfe und Zimmer, die sonst nur im Verborgenen bleiben. Tag des offenen Denkmals® Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?" heißt es am 14. September 2025 beim bundesweiten Tag des offenen Denkmals®. Natürlich ist auch unsere Salz- und Hansestadt mit dabei und es öffnen sich Türen, Hinterhöfe und Zimmer, die sonst nur im Verborgenen bleiben. Zahlreiche Orte in Lüneburg und der Umgebung laden euch zu einer kleinen Erkundungstour ein. Das detaillierte Programm zum Tag des offenen Denkmals 2025 folgt im Sommer.

  • Sehenswürdigkeiten | Lüneburg Tourismus

    Sehenswürdigkeiten in Lüneburg Ein Überblick Urlaub in Lüneburg heißt auch Sightseeing in Lüneburg. Ob Rathaus, Alter Kran oder Westliche Altstadt – sie und viele weitere Sehenswürdigkeiten gehören zu einem richtigen Lüneburg-Trip einfach dazu. Taucht ein in das einzigartige Flair dieser charmanten Stadt und erlebt ihre faszinierenden Sehenswürdigkeiten. Hier ist eine Übersicht über alles, was ihr nicht verpassen solltet! Unser Tipp: Entdeckt Lüneburgs Sehenswürdigkeiten bei einer Stadtführung mit unseren wahnsinnig tollen Stadtführer:innen. Die Tickets dafür bucht ihr einfach hier online oder in unserer Tourist-Information im Rathaus . Abtsmühle & Lüner Mühle Mehr Infos Alte Rathsapotheke Mehr Infos Alter Kran Mehr Infos Altes Kaufhaus Mehr Infos An der Münze & Schröderstraße Mehr Infos Auf dem Meere Mehr Infos Bäckerstraße Mehr Infos Brausebrücke Mehr Infos Glockenhaus Mehr Infos Heinrich-Heine-Haus Mehr Infos Industrie- und Handelskammer Mehr Infos Johann-Sebastian-Bach-Platz Mehr Infos Kalkberg Mehr Infos Kloster Lüne Mehr Infos Kurpark Mehr Infos Lambertiplatz Mehr Infos Landgericht Mehr Infos Libeskind-Bau (Leuphana Uni) Mehr Infos Luna-Brunnen Mehr Infos Patrizierhäuser am Berge Mehr Infos Platz am Sande Mehr Infos Rathaus Mehr Infos Reitende Dienerstraße Mehr Infos Schwangeres Haus Mehr Infos St. Johanniskirche Mehr Infos St. Nicolaikirche Mehr Infos St. Michaeliskirche Mehr Infos Stadtmauer & Liebesgrund Mehr Infos Stintmarkt am Hafen Mehr Infos Wasserturm Mehr Infos Westliche Altstadt Mehr Infos Kennst du eigentlich das Projekt "Lüneplaner" der Leuphana Universität Lüneburg? Seit dem Wintersemester 2013/14 stellen Studierende des Masterstudiengangs Kulturwissenschaften für Besucher:innen Lüneburgs Informationen über kleine und große Besonderheiten der Stadt und der Region zusammen. Möchtest du mehr über das Leben in der Salz- und Hansestadt und geschichtliche Hintergründe erfahren? Dann stöbere gerne zusätzlich einmal im "Lüneplaner" .

bottom of page