top of page
Rathaus_C-EXC-Paul Vogt

TOP 10 Sehenswürdigkeiten

Lüneburgs schönste Postkarten-Motive

Zeit, Lüneburgs schönste Ecken zu erkunden! Diese Stadt ist ein echtes Schmuckstück und strotzt nur so vor Geschichte, Flair und Sehenswürdigkeiten, die ihr nicht verpassen dürft. Von mittelalterlicher Architektur über historische Handelsplätze bis hin zu atemberaubenden Ausblicken – Lüneburg hat einiges zu bieten! Wir zeigen euch die Top 10 Sehenswürdigkeiten Lüneburgs, die euren Besuch unvergesslich machen. Schlendert durch malerische Gassen, bestaunt das beeindruckende Rathaus, entdeckt den legendären Stintmarkt und erklimmt den Wasserturm für den besten Blick über die Stadt. Ganz egal, ob ihr zum ersten Mal hier seid oder längst dem Lüneburg-Fieber verfallen seid – diese Highlights müsst ihr sehen! Packt eure Kamera ein, schnappt euch eure Lieblingsmenschen und lasst euch von Lüneburgs Charme verzaubern.

01

H-Rathaus Lüneburg_C-EXC Paul Vogt

© EXC/ Paul Vogt

Lüneburger Rathaus

Prunkvoll, geschichtsträchtig und ein echter Hingucker: Das Lüneburger Rathaus ist eines der schönsten in Norddeutschland.  Seit dem 13. Jahrhundert wurde es über Jahrhunderte hinweg immer wieder umgebaut und erweitert, sodass es heute eine einzigartige Mischung verschiedener architektonischer Stile vereint. Wenn ihr mal einen Blick hinter die heilige Kulisse werfen möchtet, nehmt unbedingt an einer Rathausführung teil!

02

Deutsches Salzmuseum_C-Sophie Wolter

Deutsches Salzmuseum

Ein Museum nur für Salz? Klingt erstmal unscheinbar – doch genau dieses „weiße Gold“ hat Lüneburg einst reich und mächtig gemacht! Im Deutschen Salzmuseum dreht sich heute alles um das Salz und seine  Bedeutung für Wirtschaft, Kultur und Alltag. Kein staubiges Museum, sondern ein Erlebnis zum Anfassen, Mitmachen und Staunen.

© Deutsches Salzmuseum/ Sophie Wolter

03

Alter Kran_C-Lüneburg Marketing-Merle-Marie Matthießen.jpg

Alter Kran

Seit Jahrhunderten stemmt unser alte Kran tonnenweise Geschichte. Direkt am Stintmarkt gelegen, erinnert er an Lüneburgs Blütezeit als Handelsstadt. Der hölzerne Kran stammt aus dem 14. Jahrhundert und wurde früher genutzt, um schwere Lasten wie Salz und Waren in Schiffe zu verladen. Heute ist er ein beliebtes Fotomotiv und Symbol der hanseatischen Vergangenheit Lüneburgs. Ein kleiner Spaziergang entlang über den Stint und die Brausebrücke runden den Spaziergang perfekt ab.

© Merle-Marie Matthießen

04

04162021_Wasserturm_TSC0063.jpg

© Trägerverein Wasserturm Lüneburg e. V.

Wasserturm Lüneburg

Wasser marsch! Der Lüneburger Wasserturm ist nicht nur ein technisches Meisterwerk, sondern bietet von oben einen atemberaubenden Blick über die Stadt. Er wurde 1907 erbaut und diente lange Zeit zur Wasserversorgung der Stadt. Heute könnt ihr auf die Aussichtsplattform steigen und einen einmaligen Blick über Lüneburgs Dächer bewundern. Im Inneren gibt es zudem wechselnde Ausstellungen und Veranstaltungen, die das historische Bauwerk mit neuem Leben füllen.

05

H-Lüneburg_C-Matthias-Pens-Fotografie-9.jpg

Westliche Altstadt

Die Westliche Altstadt von Lüneburg? Ein echtes Highlight! Beim Bummeln entdeckt ihr krumme Häuser und tiefe Risse – kein Grund zur Sorge, das ist typisch hier! Der Grund: Die Altstadt steht auf einem Salzstock, der von Grundwasser durchspült wird. Dadurch sinkt die Erde immer noch langsam ab. Also, schaut euch die schiefen Gebäude an, sie erzählen eine ganz besondere Geschichte! Ein Spaziergang durch diese lebendige Geschichte lohnt sich auf jeden Fall.

© Matthias Pens Fotografie

06

Stint_C-EXC_Paul Vogt.jpg

Stintmarkt am Hafen

Hier pulsiert das Leben! Der Stintmarkt ist Lüneburgs Ausgehmeile Nummer eins. Ob lauschiges Plätzchen am Wasser oder ein kühles Bier im Trubel – hier kommt jeder auf seine Kosten. Der Name „Stint“ stammt vom gleichnamigen kleinen Fisch, der hier früher gehandelt wurde. Heute säumen Restaurants, Bars und Cafés die historische Promenade, die besonders abends zum Treffpunkt für Einheimische und Gäste wird. Unbedingt probieren: frischen Fisch und ein kühles Lüneburger Bier!

© EXC/ Paul Vogt

07

Kalkberg_2-C-Lüneburg_Marketing_GmbH_Mathias_Schneider.jpg

© Lüneburg Marekting GmbH

Kalkberg

Lüneburgs "Berg" mag klein sein, bietet aber große Aussichten! Vom Kalkberg genießt ihr einen spektakulären Blick über die Stadt und erfahrt nebenbei mehr über seine spannende Geschichte. Ursprünglich ein Gipssteinbruch, spielte der Kalkberg eine wichtige Rolle in der Stadtgeschichte und war einst Standort einer Burg. Heute ist er ein beliebtes Ziel für Spaziergänger und Naturfreunde – perfekt für einen kleinen Ausflug ins Grüne!

08

Alte_Raths-Apotheke_2_C-Lüneburg_Marketing_GmbH.jpg

Alte Rahts-Apotheke

Hier wurden einst Wundertränke gemischt! Die Alte Ratsapotheke besticht mit einer prächtigen Fassade und gehört zu den fotogensten Häusern der Stadt – ein echter Hingucker mit heilender Vergangenheit. Gegründet im 16. Jahrhundert, war sie über Jahrhunderte hinweg die erste Anlaufstelle für Medizin und Heilkräuter. Noch heute beherbergt das Gebäude eine Apotheke, in der ihr eine, nach Originalrezept des Apothekers hergestellte Lüneburger Sole-Creme erwerben könnt.

09

IHK_C-EXC-Paul Vogt

© EXC Media/Paul Vogt

Industrie- und Handelskammer

Wer am Platz Am Sande steht, kommt an diesem imposanten Gebäude nicht vorbei: Die IHK Lüneburg-Wolfsburg residiert in einem der schönsten Giebelhäuser der Stadt. Das Renaissancebauwerk aus dem Jahr 1548 wurde ursprünglich als Brauhaus errichtet und über die Jahrhunderte vielseitig genutzt – als Gastwirtschaft, Geschäftshaus und Staatsbank. Heute ist es eines der beliebtesten Fotomotive in unserer Hansestadt.

10

Schwangeres Haus_C-Lüneburg Marketing GmbH

©  Lüneburg Marketing GmbH

Schwangeres Haus

Moment, irgendwas ist hier komisch! Wer in der Waagestraße am Rathaus vorbei läuft, entdeckt ein schwangeres Haus. Der Bauch ragt auf den Fußweg, doch mit Nachwuchs ist nicht zu rechnen. Beim Bau im 12. Jahrhundert wurde Gipsmörtel vom Lüneburger Kalkberg verwendet, der zu heiß gebrannt wurde und deshalb im Laufe der Jahre viel Feuchtigkeit aufgenommen hat. Das Gestein dehnte sich aus und verhalf dem Haus zu seinem ungewöhnlichen Aussehen.

bottom of page